KURZTRIPS Das Hamburger Start-Up-Unternehmen Regiomaris bietet Ausflüge in Schleswig-Holstein an. Sie sind günstig, kurzfristig online buchbar und in einem Tag zu schaffen. Und man kommt überall mit der Bahn hin
ARZTHAFTUNG Um besser atmen zu können, ließ sich K. die Nasenscheidewand korrigieren. Heute ist er behindert. Was für ihn ein ein klarer Kunstfehler ist, ist für den behandelnden Professor ein allgemeines Operationsrisiko
KLIMARECHT Der Klimawandel zwingt den Staat zum Handeln, sagen Juristen. Aber während die einen noch auf Freiwilligkeit setzen, verlangen andere rechtlich verbindlichen Verzicht. Das aber wirft juristische Probleme auf
EUROPA Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts soll der Bundestag im EU-Alltagsgeschäft mehr mitreden. Ein Gespräch über parlamentarische Rechte, die Sachkunde der Politiker, demokratische Widersprüche und die Schubladen des nationalen Rechts
SENIORSTUDIUM Die Hamburger Uni hat die Seniorstudenten als eigenständige Gruppe anerkannt. Ein symbolischer Akt, denn die Ressourcen für die Alten werden knapper
NEPP Erdbeergeschmack aus Holzspänen, haltbare Frischmilch und Käse, der keiner ist: Aufgeweckt von der Verbraucherzentrale, beginnen die Kunden, sich gegen den Betrug im Supermarkt zu wehren
WEITERBILDUNGSOFFENSIVE Mit Kurzarbeit und beruflicher Qualifizierung will Arbeitsminister Olaf Scholz Massenentlassungen verhindern. Greift die Maßnahme, wird die Weiterbildungsbranche boomen
KUNSTFRÜHLING Der Ort ist vor allen Dingen eines: gewaltig. Die alte Gleishalle des Güterbahnhofs in Bremen besticht in erster Linie durch ihre überwältigende, gar nicht auf den ersten Blick zu erfassende Größe. Dementsprechend ist der dort statt findende sechste „Kunstfrühling“ vom 7. bis 17. Mai auch nicht einfach nur eine lokale Werkschau der hiesigen Szene. Geplant wurde im einem Umfang, der schon an die großen Kunstschauen des vergangenen Jahrhunderts erinnert. Zehn Tage lang sollen Institutionen, namhafte Museen und Galerien sowie gut 150 KünstlerInnen die gesamte Bandbreite der Gegenwartskunst im Nordwesten präsentieren. Ein Gespräch mit dem Hamburger Kurator Dirck Möllmann über räumliches Denken, die Kunstszene jenseits bremischer Stadtgrenzen, die Zukunft einer maroden Industrieruine und die Frage, ob der Kunstfrühling eigentlich eine Messe ist.
Die Uni-Spitze hat den jahrelang umkämpften Kürzungen des Hochschulentwicklungsplans (HEP) V zugestimmt – kritisiert sie aber weiter. Das Wissenschaftsressort ist „erleichtert“, der AStA empört