BILANZ In Bremen haben Tierschützer seit 2007 ein Verbandsklagerecht. Doch geklagt haben sie bisher nicht. Das Problem ist der Bund: Er verweigert den Verbänden, was Naturschützer schon lange haben
ANSPRUCH Der Urheberrechtsschutz auf die Werke von James Joyce endete 2011. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk verausgabt sich mit einer Komplettlesung sowie einer Hörspieladaption von 1.000 Seiten „Ulysses“
Der junge TV-Sender ZDFkultur schärft erfolgreich sein Pop-Profil. Charlotte Roche, Jan Böhmermann und Marcus Kavka sollen die Zielgruppe zwischen 20 und 40 ranschaffen.
Nach 60 Jahren Hörspielpreis der Kriegsblinden geraten mit dem Aussterben der Betroffenen auch akustische Experimente im Radio zunehmend in Gefahr. Ein Jammer.
AUSSTELLUNGEN Für eine Weile mehr als die Summe der einzelnen Teile: Die Weserburg zeigt, was von Fluxus über Minimal Art bis Olaf Metzel einst und jetzt die Debatte erregte
An einer Charlottenburger Schule werden Naturwissenschaften nach Geschlechtern getrennt unterrichtet. Es ging um bessere Förderung der Mädchen - jetzt dürfen die Jungen den Anschluss nicht verlieren.
AUSSTELLUNG Das Wilhelm Wagenfeld Haus widmet dem Namensgeber zum 110. Geburtstag eine große Werkschau. Ein Gespräch über seine Bedeutung, elitäres Design und Ikea
KONZERT Anlässlich des 30-jährigen Bühnenjubiläums kommt Georgette Dee, „die größte lebende Diseuse“, für zwei Abende mit deutschem Schlager in die Schwankhalle
EUROPA Der niedersächsische Grünen-Politiker und Datenschutz-Aktivist Jan Philipp Albrecht ist mit 26 Jahren der jüngste Deutsche im Europäischen Parlament. Dennoch wird er gehört. Ein Ortstermin
ZEHN MEISTERSCHÜLERINNEN AbsolventInnen der Hochschule für Künste präsentieren unter dem Titel „sed roq“ in der Städtischen Galerie im Buntentor heterogenen Positionen