Das Private wird politisch, das Politische zur Erinnerung, und Biografien werden zu Material – Karolina Millers aus drei verschiedenen Bildquellen zusammengefügte Fotogeschichten aus Szczecin
Der Publizist Michael Naumann soll die Hamburger SPD aus der Krise führen. Im taz-Interview erklärt er seine Motivation, bei der Bürgerschaftswahl gegen Amtsinhaber Ole von Beust (CDU) anzutreten – und warum sein Wahlkampf „amerikanisch“ wird
Der deutsche Modemacher Bernhard Willhelm ist bekannt für seine schrill-bunten Kollektionen voller Popzitate. Jetzt hat der 34-Jährige sein Pariser Atelier verlassen, um am Deutschen Theater zu debütieren – als Kostümbildner zwischen Bühne und Catwalk
Paul Snowden will, dass es knallt. Der Exwerber überzieht die Stadt seit Jahren mit seinen Berlin-Brands: Plakate, T-Shirts, Grafik. Jetzt ist er Künstler. Seine erste Ausstellung, „In The Battle Against Evil The Good Will Prevail“, hat gerade eröffnet
Freiwillige Selbst-Ghettoisierung: In „Queer Duck: The Movie“ essen schwule Tiere schwule Pizza. Der ironische Cartoon läuft heute auf dem „Verzaubert“-Filmfestival
Für die norddeutschen Unis gibt es in der „Exzellenzinitiative“ auf Jahre hinaus wohl nichts zu gewinnen. Dennoch will Bremen Teile der Ausbildung nach Niedersachsen abschieben und Studiengebühren erheben – um ausgezeichnet forschen zu können
Heute eröffnet in der Lüneburger Heide Europas modernste Skihalle. Mit den Erholungsgebieten ringsum verträgt sich das weniger, mit den Ambitionen Bispingens, ein Eventzentrum zwischen Hamburg und Hannover zu werden, schon eher
Porträt der Stadt um drei Uhr morgens: In der Ausstellung „Berlin, Nachtausgabe“ zeigen Studenten der UdK einen Ort des fahlen Neonlichts und der Melancholie
Die Idee kam ihm ganz en passant: Jürgen Brüning hat das „1. Pornfilmfestival Berlin“ organisiert. Er findet nämlich, dass es gerade eine gute Zeit für den Pornofilm ist. Für den kommerziellen, den experimentellen und auch die Grenzfälle dazwischen
Was machen Musikexportbüros? Länderabende natürlich, die den universellen Spirit des Pop zerlegen und territorial umzäunen. Dennoch ist ihre Unterstützung auf der Popkomm willkommen, schon wegen der Reisekosten für Musiker