Die „Nacht der Jugend“ und die „Möllner Rede im Exil“ schlagen eine Brücke zwischen dem Nationalsozialismus, den Anschlägen der 1990er-Jahre – und jetzt.
OFF-THEATER Die Bühnenfassung von Mike Bartletts Hörspiel „Nachwehen“ spielt in einerpost-privaten Ära und gerät selbst durch einen allzu deutlichen Höhepunkt nicht ins Straucheln
Private Sicherheitsleute einer Unterkunft für jugendliche Flüchtlinge hindern deren Betreuer bei der Arbeit. Die Sozialbehörde spricht von „Einzelfällen“.
PREMIERE Am Goetheplatz inszeniert Choreograph Samir Akika Ken Keseys Psychiatrie-Roman "Einer flog übers Kuckucksnest" als optisch eindrucksvolles Tanztheater – und als Nacherzählung
ARBEIT II Mercedes startet ein konzernweites Programm zur Integration älterer ArbeitnehmerInnen mit einer Ausstellung im Universum. Die zeigt die Welt als ein lebenslanges Assessement-Center
WIRTSCHAFT Im Steintorviertel streiten Geschäftsleute um die Neuauflage eines Bündnisses zur Finanzierung von Strukturmaßnahmen. Anderswo läuft das besser
Werder-Ultras monieren verstärkten Druck von Nazis, Polizei und Justiz. Freitag warb Bremens Polizeipräsident für Zusammenarbeit – mit verhaltenem Erfolg.
INTEGRATION Die grüne Sozialsenatorin will mit einem reformierten Polizeigesetz größere, aber leer stehende Immobilien notfalls zwangsweise für Flüchtlinge anmieten
SOZIALES Die Attac-Reihe zum bedingungslosen Grundeinkommen verbindet die alte Forderung mit aktuellen Problemen. Am Freitag übte Robert Zion grüne Selbstkritik
Während Bremer Krankenhäuser gegen Unterfinanzierung demonstrieren, eskaliert die Situation in der ambulanten Psychiatrie. Träger fürchtet den „Kollaps“.
MITBESTIMMUNG Die Regierungskoalition will das Petitionsrecht effizienter gestalten. Kritiker sprechen derweil von der Aushöhlung dieses in der Verfassung festgeschriebenen Bürgerrechts
MUSIK Am Samstag spielt Xavier Naidoo auf der Bürgerweide. Dagegen regt sich Widerstand. Der Stadt ist egal, ob Texte des Sängers homophob oder antisemitisch sind