Zunehmend mehr Menschen wollen ihr eigenes Leben erzählt, vor allem aber gedruckt sehen. Und sie lassen sich das einiges kosten. Also gibt es „Biografiedienstleister“ wie Rona Schneider aus Bremen, die daraus Kapital schlagen. Schneider bekommt jetzt den ersten Deutschen Biografiepreis
Einen Hit hatte er noch nie. Ihn kommerziell erfolgreich zu nennen, wäre gelogen. Aber Bernd Begemann ist der größte Entertainer des Landes. Eine Hommage zum 20-jährigen Bühnenjubiläum des Hamburger Independent-Urgesteins
Das Hamburger U-Boot-Orchester inszeniert Performances aus Klangkollagen, Filmprojektionen und Mummenschanz. Dabei entsteht eine Skurrilität, die das Künstlerkollektiv abhebt von einem Mainstream, in dem das Schrille zur Konvention geworden ist
„Nach Buenos Aires“: Das Deutsche Auswandererhaus Bremerhaven widmet Argentinien eine Sonderausstellung. Bekannt wurde das Land als Ziel für Nazi-Größen, Zuflucht fanden dort aber auch deren potenzielle Opfer
Seit Jahrzehnten wird unterm Bayer-Kreuz in Leverkusen erstklassig Basketball gespielt. Bald aber ist damit Schluss, da sich der Sponsor der Bayer Giants, die Bayer AG, zurückzieht.
Jane Comerford, die Hamburger Grand-Prix-Teilnehmerin, Popakademie-Dozentin und Talentshow-Jurorin, will kommendes Jahr auch ohne ihre Countryband „Texas Lightning“ auftreten. Einen Namen hat sie sich als Trüffelschwein des Musikbetriebs gemacht
Auf der Hamburger Elbinsel Kaltehofe geht es zwischen Natur und Mensch hin und her. Nun ist der Mensch wieder in der Offensive: Teile der mehr als hundert Jahre alten, überwucherten Wasserfiltrationsanlage werden für die Freizeitnutzung geöffnet. Alte Aktivisten schaudert es bei der Vorstellung
Studenten der Hochschule für bildende Künste arbeiten mit primitiven Lochkameras aus Keksdosen gegen die Belanglosigkeit der Bilderflut an. „Weniger kann mehr sein“ lautet die Maxime der Obscuristen. Eine Ausstellung zeigt nun die Werke von sieben Künstlern in der Wilhelmsburger Halle 13
Ein Fotograf zwischen Bewegung und Berichterstattung: Günter Zint ist meist Teil oder sogar Ausgangspunkt der Geschichte, die er dokumentiert. Als Medienunternehmer war er ein Hasardeur im Dienste seiner politischen Überzeugung. Das Gedächtnis von St. Pauli wäre ohne ihn weit gehend verloren
Die in Hamburg und Paris lebende Susan Chales de Beaulieu hat einen Dokumentarfilm über ein intimes System gedreht: In „Das ist meine Küche“ geht es um das Verhältnis von sechs Frauen zu einem Ort, der auf den ersten Blick banal und alltäglich erscheint
Citta Gutto hieß einmal Andreas Both und lebte im holsteinischen Oldenburg. Jetzt leitet er ein buddhistisches Kloster in Thailand. Das ist die Geschichte von einem, dem das eigene Leben plötzlich schal vorkam und der aus dieser Erkenntnis radikale Konsequenzen zog
So genannte ErfolgstrainerInnen des „Sicher Stark Teams“ tingeln derzeit im Auftrag der Gewaltprävention durch norddeutsche Grundschulen. Bei einigen ExpertInnen stößt ihr Konzept allerdings auf heftige Kritik. Ein Besuch in einer dritten Klasse einer Bremer Grundschule
Der Plattenladen „Michelle“ in Hamburgs City hat ein ungewöhnliches Konzept gegen den Bedeutungsverlust gefunden: Er veranstaltet Konzerte ohne Eintritt – im eigenen Schaufenster
Jörg Thadeusz brillierte stets durch seinen zynischen Humor. Den muss er nun bremsen: Im NDR-Vierteiler „Die Küste umsonst“ (freitags, 22.30 Uhr) radelt er ab heute ohne Geld die deutsche Küste entlang, 1.200 Kilometer von Greetsiel bis Ahlbeck
Wenn es um Neonazis geht, ist schnell vom Osten die Rede. Doch die NDR-Dokumentation „Ein Dorf zeigt Mut“ über Rieseby an der Schlei zeigt: rechte Umtriebe gibt es überall. Und im Fall von Rieseby mitunter auch Widerstand dagegen
Durch das Leben und Arbeiten auf dem Segelfrachter „Undine“ lernen schwierige Jugendliche aus Norddeutschland Teamfähigkeit, Werte und Verantwortung kennen. Betreut werden sie dabei von Pädagogen, die in diesem Jahr mit den Jugendlichen sechs Wochen lang ins Baltikum segelten