Ein Schleuser brachte den Liberianer Mokini Obiri vor 13 Jahren nach Deutschland. In der erzwungenen Untätigkeit des Asylbewerberdaseins in Brandenburg schreibt der 44-Jährige Bücher und organisiert eine Konferenz über afrikanische Politik.
SABINE UND INGA Dank der Bodenständigkeit ihrer Filmfigur Inga Lürsen steigt Sabine Postel still und leise nach zwölf Dienstjahren in die Top Ten der meist ermittelnden „Tatort“-Kommissare auf: „Wir sind gut, aber bescheiden“, sagt sie
ERÖFFNUNG Endlich hat Hamburg ein Beatles-Museum. Zu sehen gibt es dort neben Beatles-Platten, Beatles-Kleidung und nachgebauten Beatles-Stationen in Hamburg vor allem eins: Fotocollagen. Das freut Fans – und die Tourismusbranche
PLAKATKUNST Das Wilhelm Wagenfeld Haus in Bremen hat die „100 besten Plakate 2007“ zu einer Ausstellung versammelt – und verschafft Einblick in die Elite einer oft missachteten Kunstform
KUNSTFRÜHLING In einer gewaltigen Industrieruine mitten in Bremen präsentiert sich zehn Tage lang die gesamte zeitgenössische Kunstszene des Nordwestens. Das Ergebnis ist ein Hybrid zwischen Messe und einer starken Ausstellung, die am Ende doch sehr bremisch dominiert ist
Ehrgeizig konzipiert, verliert sich „Die Geschichte der Nordsee“ im handelsüblichen Historytainment mit viel Dramatik, noch mehr Musik, reichlich Lokalkolorit und passt so bestens zu den Dritten Programmen. Die pflegen längst vor allem die Heimatliebe
Sicher, die Münchener Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ ist bekannt. Aber wer erinnert sich an ihren Ableger in Hamburg? Ein neues Projekt will endlich ein vernachlässigtes Kapitel der studentischen Opposition im Dritten Reich ausleuchten
Jürgen Krüger meldete im Februar 1989 die erste Oppositionsgruppe an. Er wollte testen, ob die DDR jüngst versprochene Freiheitsrechte erfülle. Mit einfachsten Mitteln versetzte er das Regime in Angst.
Nach der 0:3-Niederlage von Werder Bremen gegen Panathinaikos Athen in der Champions League droht Manager Klaus Allofs erstmals mit Entlassungen. Ist damit auch der Trainer gemeint?
1945 nahm ein sowjetischer Offizier tausende Kunstwerke aus der Kunsthalle Bremen mit in Richtung Osten. Zum „Tag der Rückgabe“ zeigt die Kunsthalle Bremen nun 101 Werke, die sie vor acht Jahren von Russland offiziell zurückbekommen hat
Zwei Jugendliche haben sich mit ihren Eltern zerstritten - und mit dem Staat. Denn der verweigerte ihnen die Unterkunft in einer betreuten Wohngemeinschaft. Nur mit Hilfe von Anwälten kamen sie zu ihrem Recht.
Das deutsche Guben und das polnische Gubin, an den Ufern der Neiße, sind zum Zusammenwachsen verdammt. Umso leidenschaftlicher streiten sich die Bürgermeister
Während die Weserburg den massenkompatiblen Aktfotografen Helmut Newton ausstellt, zeigt das Focke-Museum eine künstlerisch ambitionierte Werkschau von Andreas Feininger. Der war als Fotograf Autodidakt – doch seine Arbeiten durchzieht ein altmodisches Postulat von Schönheit
Weil sich Radio Bremen und ein Filmemacher nicht über ihre jeweiligen Nutzungsrechte einigen können, müssen zwei Filmdokumentationen über den Bariton-Star Thomas Quasthoff womöglich auf Dauer in den Archiven eingemottet werden
Erstmals in Deutschland: Der ehemalige Guantánamo-Häftling Murat Kurnaz las in Bremen aus seinem vor über einem Jahr erschienenen Buch „Fünf Jahre meines Lebens“
In Genf trifft am Eröffnungstag der Fußball-Europameisterschaft Portugal auf die Türkei. Während der typische Genfer lieber segeln geht oder Tennis spielt, genießen die Portugiesen heimlichen Heimvorteil. Ein Stadtbummel
In seinem Institut für Sexualwissenschaft focht er für einen liberalen Umgang mit Nicht-Heterosexuellen - bis die Nazis das Haus am Tiergarten am 6. Mai 1933 plünderten. Heute wird Magnus Hirschfeld eine kleine Straße gewidmet - und eine Ausstellung. Er hätte mehr verdient.
Seit über 30 Jahren tingelt Fips Asmussen mit alten Kalauern und schlüpfrigen Zoten durch die Republik. Er hat sieben Millionen Platten verkauft – aber als Fan gibt sich kaum jemand zu erkennen. Gerade ist der Urvater deutscher Comedy 70 geworden – wahrscheinlich, denn über sein Alter redet er nicht