Christian Klar schreibt via „junge Welt“ eine antikapitalistische Grußadresse an eine Konferenz linker Unentwegter – und soll so Köhlers Gnade verwirkt haben. Was aber verrät die Sprache des Autors?
Die Elendsfrömmelei hat ein Ende: Die Wirtschaft erlebt ein weiteres „Wunder“, die Konjunktur verspricht nur Gutes, und die Stimmung im Land ist plötzlich super – aber darf das wirklich sein?
Gorleben und die Proteste gegen das atomare Endlager stehen als Chiffre für Rebellion. Aber was verspricht sich ein bürgerlicher Grüner wie Reinhard Bütikofer vom Auftritt bei den Atomgegnern?
Die bequemen Heilsversprechungen der religiösen Rechten in den USA finden immer mehr Anhänger. Auf den sexuellen Wahn der Evangelikalen reagieren die Linken trotz Wahlkampf wie gelähmt
Hassobjekt, weil er nicht mehr lügen wollte: Ungarns Ministerpräsident Ferenc Gyurcsány hat nur zugespitzt, was seine europäischen Amtskollegen nicht mal andeutungsweise zugeben würden
Es war ein maßgeschneiderter Wahlkampf, ausgerichtet nur auf Klaus Wowereit. Kein Wunder, hat sich der SPD-Politiker doch längst als populärster Berliner Bürgermeister seit Willy Brandt etabliert
Vor einem Vierteljahrhundert avancierte ausgerechnet ein hanseatischer Stadtteil zum bundesweiten Symbol der extremen Linken. Was war die Hafenstraße, was ist von ihr geblieben?
Der Papst weilt zurzeit in seiner irdischen Heimat Bayern und macht so dies und das. Beispielsweise spricht er vor der Öffentlichkeit. Und die Medien hören gut zu. Aber was geht uns das eigentlich an?
Trotz der Verrisse giert das Publikum nach Brandauers „Dreigroschenoper“ in Berlin. Kein Wunder – oder könnte es eine schönere linke Seelenmassage geben in der miesen Angela-Merkel-Republik?
Darf man nach den Bombenfunden in Köln und Koblenz weiter mit der Regionalbahn fahren? Ja, denn ohne einen Vertrauensvorschuss in die Zukunft ist ein glückliches Leben nicht möglich