Mehr recycelter Abfall, weniger Müllverbrennung, Abschied von der gelben Tonne: Der Bundestag hat neue Regeln für den Markt der Müllentsorgung verabschiedet.
Verhaftungen, Spitzelei, Zensur: Sein Land ist in Verhältnisse zurückgekehrt, die man mit der Revolution hinter sich lassen wollte, sagt der ukrainische Juri Andruchowytsch.
Die EU-Kommission will den Rohstoff-Terminhandel begrenzen. Das soll Preissteigerungen eindämmen. Ein viel zu kleiner Schritt, kritisieren Finanzexperten.
Die Fraktionen von Union und FDP fordern, global den Zugang zu strategisch wichtigen Metallen zu sichern – und im Inland Recycling und Effizienz stärker zu fördern.
Weniger Gift in der Produktion von T-Shirts und Schuhen ist das Ziel einer Greenpeace-Kampagne. Die Markenhersteller werden verunsichert - und somit aktiv.
Danone wirbt mit "umweltfreundlicher" Verpackung: Joghurtbecher werden aus einem Stoff auf Maisbasis hergestellt. Umweltschützer zweifeln an deren Nachhaltigkeit.
Verseuchte Flüsse durch Markenkleidung – Greenpeace hat 15 Hersteller getestet, darunter H & M, Calvin Klein, Puma und Adidas. Fast überall fand sich das Gift-Tensid NPE.
Ungedeckte Leerverkäufe müssen generell verboten werden, sagte der Bremer Wirtschaftswissenschaftler Rudolf Hickel. Sie schädigten die gesamte Wirtschaft.
Schlechte Ernten und die Bioethanol-Produktion sorgen für hohe Preise. Bislang nur an der Grenze zu Polen rationiert, wird billiger Zucker jetzt auch andernorts knapp.
Die Anleger haben Angst vor einer Wirtschaftsflaute, darum lassen sie die Preise für Weizen bis Nickel in den Keller rauschen. Den Produzenten bereitet das Probleme.
Es sind wieder mehr Phosphate und Stickstoff in den Gewässern, beklagt der Bund für Umwelt und Naturschutz. Auch Erneuerbare Energien sieht er nicht unkritisch.
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte ruft Magen-Darm-Mittel mit Bockshornklee-Samen zurück. Unterdessen klagt der Sprossenhof in Bienenbüttel.