Straßenhunde, „als kleine Reisegesellschaften konstituiert“ und sich „einer ungestörten und doch so störenden Existenz erfreuend“, sollen weichen. Roland Girtler tritt für sie ein
DDR Eine Tagung an der TU beschäftigt sich mit “Auswirkungen der SED-Ideologie auf gesellschaftliche Mensch-Tier-Verhältnisse“ – dabei ist aber die verheerende Industrialisierung der Landwirtschaft in Ost wie West Thema
BUSINESS Scheitern als Chance? Zumindest hat der was zu erzählen, der schon mal wirtschaftlich auf die Nase gefallen ist. Die „Fuck Up Night“ präsentiert sich als aufmunternde Schau des Misserfolgs
23. DEZEMBER Jedes Haus hat eine Nummer. Doch was dahintersteckt, wissen nur wenige. Zum Glück gibt es Adventskalender: Da darf man täglich eine nummerierte Tür öffnen – und sich überraschen lassen
KOOPERATIVE Das selbst verwaltete globale Landkommunenprojekt Longo maï existiert seit mehr als 40 Jahren – die Ausstellung „Die Utopie der Widerspenstigen“ im Freien Museum in Schöneberg feiert sein Wirken
Alles Mögliche muss sich derzeit „neu erfinden“ - auch Kreuzberg, in dem nicht nur der Computer, sondern auch die Selfies und Shelfies das Licht der Welt erblickten.
Essen ist politisch – das „Stadt Land Food“-Festival und der „Wir haben es satt!“-Kongress suchen nach nachhaltigem Genuss und Perspektiven jenseits des Tellerrands
BILDUNG Bei der Kinder-Uni der HU bekommt der Nachwuchs einen ersten Eindruck, wie es an der Hochschule zugeht. Zu Besuch bei einer Vorlesung über Alexander den Großen
WAREN Vor 100 Jahren machte auch der Deutsche Werkbund mobil. Eine Ausstellung im Museum der Dinge zeigt, wie der Verein am Vorabend des Ersten Weltkriegs die Exportfähigkeit des Deutschen Reichs beförderte