Mit ihren neuen Vollzugsgesetzen verbieten Hamburg und Niedersachsen, dass Häftlinge gezielt Weihnachtspakete von Hilfsorganisationen bekommen. Die Behörden fürchten Kontrollaufwand und Missbrauch
Mit ihren neuen Vollzugsgesetzen verbieten Hamburg und Niedersachsen, dass Häftlinge gezielt Weihnachtspakete von Hilfsorganisationen bekommen. Die Behörden fürchten Kontrollaufwand und Missbrauch.
Tagelang waren die 925 Bewohner eines Örtchens im Harz vom Festnetz abgeschnitten. Nun telefonieren sie wieder – und die Telekom gräbt anderswo nach defekten Kabeln
Tagelang waren die 925 Bewohner eines Örtchens im Harz vom Festnetz abgeschnitten. Nun telefonieren sie wieder - und die Telekom gräbt anderswo nach defekten Kabeln.
Die Bremer Künstlerin Anneli Käsmayr hat mit Kolleginnen das Restaurant „dreijahre“ gegründet: als künstlerische Arbeit. Das Gastronomische ist ihr fremd geblieben – ernst nimmt sie es dennoch. Ein Gespräch über die Grenzen zwischen Kunst und Alltag
Eine 34-Jährige praktizierte jahrelang ohne Zulassung an einem Hamburger Kinderkrankenhaus. Nun verurteilte sie das Amtsgericht zu einer Freiheitsstrafe von eineinhalb Jahren auf Bewährung
In einem Übergangswohnheim im mecklenburgischen Zahren sollte der Sexualstraftäter Werner K. therapiert werden. Doch die Zahrener wollen ihn nicht als Nachbarn hinnehmen. Werner K. verließ den Ort. Nun will man verhindern, dass jemals wieder ein Sexualstraftäter aufgenommen wird
In einem Übergangswohnheim im mecklenburgischen Zahren sollte der Sexualstraftäter Werner K. therapiert werden. Doch die Zahrener wollen ihn nicht als Nachbarn hinnehmen. Werner K. verließ den Ort. Nun will man verhindern, dass jemals wieder ein Sexualstraftäter aufgenommen wird
Die Bahn soll einer Bremerin die Reservierung für den Rollstuhlplatz verwehrt haben. Erst würden potentielle Rail-Kunden berücksichtigt. Bei der Bahn hört man davon zum ersten Mal
Ein Polizeibeamter und ein Demonstrant schildern, wie sie die das Warten auf den Castor erleben: als zwiespältigen Einsatz der eine - als Aufbegehren der andere. Eine andere Lösung für den Atommüll wünschen sich beide.
Halima Krausen ist eine der wenigen Imaminnen Deutschlands. An der Moschee zur Schönen Aussicht in Hamburg berät sie deutschsprachige Muslime. Sie ist Theologin – auch gegen den Widerstand konservativer Gläubiger und deutscher Forschungskreise, die auf ihre Universitätsabschlüsse pochen. Vor allem aber ist sie eines: hartnäckig
Halima Krausen ist eine der wenigen Imaminnen hierzulande und berät in Hamburg deutschsprachige Muslime. Sie ist Theologin - auch gegen den Widerstand konservativer Gläubiger und deutscher Forschungskreise.
Oliver Polak ist Stand-up-Comedian, Zirkus-Liebhaber, Fan der Band „Motorpsycho“. Und Sohn der einzigen jüdischen Familie in Papenburg. Über all dies hat er ein Buch mit dem schönen Titel „Ich darf das, ich bin Jude“ geschrieben. Darin erinnert er sich an Lehrer, die fragen, wie man sich als Minderheitenvertreter so fühlt. An Cem, den Türken, Pornofan und zweiten Außenseiter Papenburgs. Und an Handpuppen-Vorführungen für Neonazis im Fahrstuhl. Ein Gespräch über Tabus, jüdische Identität und passende Deckel
"... oder der verfickte deutsche Nazi?" Oliver Polak ist Stand-up-Comedian und Fan der Band "Motorpsycho". Und Sohn der einzigen jüdischen Familie in Papenburg. Ein Gespräch über Tabus, jüdische Identität und passende Deckel.
Wer darf den Thomas Mann-Preis vergeben: Lübeck oder München? Sollte es noch mehr Mann-Preise geben? Und darf sich der Lübecker Preisträger, Daniel Kehlmann, kritisch über den privaten Thomas Mann äußern? Ein Gespräch mit dem Schriftsteller
Anwälte und Nebenkläger versuchen, die Presse für oder gegen die Beschuldigten einzunehmen. Richter und Staatsanwälte verfolgen die Berichterstattung. Ein Gespräch über den Einfluss der Mediengesellschaft auf die Justiz
Eine Landwirtin aus Schleswig-Holstein soll in 533 Fällen konventionell erzeugte Eier als Bioeier verkauft haben. Staatsanwaltschaft und Bioverbände sprechen von Einzelfall. Der Verband Biopark will Neumitglieder genauer prüfen
Armenierin sein. In der Türkei leben. Deutschland besuchen: Die Autorin Jaklin Çelik war drei Wochen zu Gast in Hamburg, um einen „nahen Blick“ auf die Stadt zu werfen. Gefunden hat sie stille Zuhörer, gefrorene Gesichter und, immer wieder, den Hafen