Die Autorin Jaklin Çelik war drei Wochen zu Gast in Hamburg, um einen "nahen Blick" auf die Stadt zu werfen. Gefunden hat sie stille Zuhörer, gefrorene Gesichter und, immer wieder, den Hafen
Das Landgericht Kiel verurteilt die Polizisten zu Bewährungsstrafen, die einen 18-jährigen Schüler ausgesetzt hatten. Dieser war betrunken und verünglückte tödlich.
Dass mittlerweile politisch korrekt von Sinti und Roma gesprochen wird, schützt sie nicht vor Stereotypen. Der Germanist Hans Richard Brittnacher forscht am Hamburger Institut für Sozialforschung zur medialen Inszenierung des Zigeuners. Ein Interview
Die Hamburger Jüdische Gemeinde wirft ihrem Rabbiner Urkundenfälschung und Betrug vor. Dieser bestreitet die Vorwürfe. Der Gemeindevorstand erwägt, Strafanzeige gegen ihn zu stellen
Nun hat sie es doch angenommen: Die Hamburger Publizistin Peggy Parnass ist kürzlich mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt worden. Ein Gespräch über Anerkennung, Nächte mit Charles Bukowski und den langen Kampf gegen die Gleichgültigkeit der Journalisten
Beim Prozess um den Tod eines 18-Jährigen schieben sich Polizei und Rettungssanitäter gegenseitig die Verantwortung zu. Zeugen kritisieren, dass die Beamten den Zustand des Schülers nicht richtig eingeschätzt hätten
Vor dem Landgericht Kiel beginnt der Prozess gegen zwei Polizisten, die einen betrunkenen Jugendlichen auf einer Landstraße zurückließen. Dieser verunglückte kurz darauf tödlich
Vor dem Landgericht Kiel müsen sich zwei Polizisten verantworten, die einen betrunkenen Jugendlichen auf einer Landstraße zurückließen. Dieser verunglückte kurz darauf tödlich
Als Justizexperte der GAL war Till Steffen einer der schärfsten Kritiker von Roger Kusch. Nun ist er der jüngste Senator Hamburgs und will die Justizpolitik seiner Vorgänger entideologisieren
Der Hannoveraner Bert Simon geht als Botschafter des Weißen Rings von Deutschland bis in die USA, um auf das Problem Stalking aufmerksam zu machen. Er selbst war Opfer einer Stalkerin und leidet bis heute unter den Folgen
Der Bremer Mathematiker Ulrich Krause beschäftigt sich mit Schwarmkoordination: Die ist überall zu finden, wo Massen auftauchen: An der Börse, in Heringsschwärmen und in New Yorks Schuhmode. Das Bremer Viertelfest soll ihm ab heute als Experimentierfeld dienen. Ein Gespräch über die Schönheit der Mathematik, die Weisheit der Vielen und die Bedeutung der Meinungsfreiheit
In Hamburg hat sich die Zahl der Häftlinge in Sicherungsverwahrung in zehn Jahren verdreifacht. Damit ist der Stadtstaat bundesweit Spitzenreiter. Der Bremer Kriminologe Johannes Feest über die Folgen der Sicherheitshysterie
Störmanöver werfen die niedersächsischen Grünen dem Innenministerium vor: Dieses wolle ihre Besuche bei den Ausländerbehörden erschweren. Im Haus von Minister Schünemann ist man sich dagegen keiner Schuld bewusst
Zeitreise und Gesellschaftskunde in einem: In Toledo, der früheren Residenzstadt der spanischen Könige lässt sich nachspüren, wie verschiedene Religionen und Kulturen mit- und nebeneinander lebten. Heute zeugen nur noch die Bauwerke von einer einzigartigen Nachbarschaft