Rund ein Dutzend Aktivisten der Occupy-Bewegung campieren vor der HSH-Nordbank in der Innenstadt. Zuspruch erhalten sie von Polizei und Bankern, nicht aber vom Bezirksamt Mitte.
In den Hamburger Umsonstläden wird weder verkauft noch getauscht. Die BesucherInnen können mitnehmen, was ihnen gefällt. Ein Gespräch mit zwei MitarbeiterInnen über die Freude an Theorie, das Übermaß an Schrauben und die üblichen politischen In-Gruppen.
Der Streit um den Berliner Ausschluss einer schwarz-grünen Koalition geht weiter. Nach Niedersachsen und Schleswig-Holstein bestehen auch Hamburgs Grüne auf einer eigenständigen Koalitionsentscheidung.
In den 80ern war Werbung verpönt, später stiegen die Leser wegen Atom-Anzeigen auf die Barrikaden. Ein Gespräch mit dem Leiter der Hamburger taz-Anzeigenabteilung über die Tücken des Geschäfts.
Die Hamburgerin Noha Abdel-Hady betritt islamwissenschaftliches Neuland: Sie untersucht die Rolle weiblicher Gelehrter im Islam. Ein Gespräch über westlichen und islamischen Feminismus, Mithilfe beim Krippenspiel und die Rolle der Mütter.
Trotz des heftigen Gegenwindes bleibt Polizei-Professor Rafael Behr bei seiner Kritik: die Gewerkschaftsfunktionäre stilisierten die Polizei als Opfer.
Das Hamburger Performance-Kollektiv Geheimagentur hat Geld verbrannt, eine Alibiagentur eröffnet und Kunstkopien verkauft. Dann ist es somalischen Piraten nachgereist. Das Ergebnis der Recherche wird jetzt uraufgeführt.
Die Hamburgerin Chris Köver hat das feministische Missy Magazine mitbegründet. Ein Gespräch über die Ängste von Werbekunden, das Interesse an Sextoys und die Suche nach dem gemeinsamen Nenner.
In den forensischen Abteilungen der Krankenhäuser sollen psychisch kranke Straftäter therapiert werden. Der Hamburger Forensiker Guntram Knecht über die Verführung zum Lernen, faule Tricks der Politik und Sexualstraftäter als Repräsentanten des Bösen.
Barhocker-Stalinisten sind nicht sein Ding. Feridun Zaimoglu sieht sich lieber als einzelne Stimme gegen politische HetzerPAPPKAMERAD ODER POET Seine Hamlet-Übersetzung sorgte für einen Eklat, aber der Kieler Autor Feridun Zaimoglu will das nicht zu hoch hängen. Lieber denkt er über das Schäumende bei Shakespeare nach, preist die Schönheit der Lesereise und das unterschätzte Kiel. Nur die Billig-Aufklärer kommen ihm besser nicht in die Quere
Seine Hamlet-Übersetzung führte zu einem Eklat, aber der Kieler Schriftsteller will das nicht zu hoch hängen. Lieber denkt er über das Schäumende bei Shakespeare nach.
In einer Rezension der Hamburger Hamlet-Inszenierung zitiert die "Welt" ohne Not den Koran als Beispiel für einen platten Text. Thalia-Intendant Lux wittert Volksverhetzung.
"Welt"-Autor Posener nimmt den Mund sicher eher voll. Zum Hass aber ruft er nicht auf. Das sollte Theaterintendant Lux, dem es doch um genaues Lesen geht, bedenken.