Am Tag vor den Verhandlungen zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern weiten sich die Kita-Streiks aus. In Hamburg beteiligt sich jede zweite Kita-Erzieherin. Auch heute wird gestreikt.
Die Zahlen sind insgesamt rückläufig, doch das Thema Jugendkriminalität sorgt zuverlässig für Schlagzeilen. Der Strafrechtler Bernd-Rüdeger Sonnen will vor allem eines: wirksamen Schutz vor Rückfällen.
In Lüneburg stand ein Pfleger vor Gericht, der eine geistig behinderte Heimbewohnerin vergewaltigt hat. Strafverfolgung und Aufklärung sind in diesem Bereich besonders schwierig.
Nachdem im Hannoverschen Stadtteil List Sondermüll entdeckt wurde, herrscht nur über eines Einigkeit: Er muss entsorgt werden. Wer aber dafür zahlen soll, ist umstritten. Eine rechtliche Frage, sagen die Behörden. Eine moralische, die Anwohner.
Das Hamburger Landgericht hatte über die Anordnung von Sicherungsverwahrung für einen Sexualstraftäter zu urteilen - und zeigt sich in seiner Urteilsbegründung bemerkenswert unaufgeregt.
Was ist Heimat? Wiederholt sich Geschichte? Wozu ist eine Staatsangehörigkeit gut? Die türkische Videokünstlerin Özlem Sulak sucht Antworten auf Fragen, die sich ihr in den Weg stellen. Die Ergebnisse sind in Bremen zu sehen.
Es fehlt am Anreiz: Müssten die Vereine selbst aufkommen für Polizeieinsätze und die Folgen von Hooligan-Gewalt, gingen sie wohl entschiedener dagegen vor.
Am Wohnungseigentum scheiden sich die Geister. Die einen sehen darin ein Mittel, der Finanzkrise Paroli zu bieten, die anderen die Vorstufe zu den Gated Communities in der Dritten Welt. Zwei Meinungen zur Frage: Sollte man in diesen Zeiten Wohnungseigentum erwerben?
Einst war sie Vorreiter: Die Agentur mv4you in Mecklenburg-Vorpommern hat als erste Fachkräfte zurück in den Osten vermittelt. Inzwischen sind ihr angesichts drastisch gesunkener Geburtenzahlen andere Bundesländer gefolgt.
Nach dem Suizid zweier Häftlinge in der Hamburger Untersuchungshaft fordert die Linke bessere Betreuungsangebote. Das neue Untersuchungshaftvollzugsgesetz verspricht nur kleine Verbesserungen
Im Prozess um den so genannten Ehrenmord an Morsal O. fordert die Staatsanwaltschaft lebenslange Haft für den angeklagten Bruder. Die Verteidigung plädiert auf Totschlag.
Auf der Tagung "Kirche - Seelsorge und Abschiebungshaft" diskutierten Fachleute die Spielräume ihrer Arbeit. Ein Ergebnis: Die Situation in Hamburg entspricht nicht den Europäischen Richtlinien. Ein Gespräch mit der Mitorganisatorin Fanny Dethloff.