Nach dem überraschenden Tod des Verlegers Lutz Schulenburg geht die Arbeit in Hamburg-Bahrenfeld weiter - wie bisher und doch ganz anders. Denn mit Schulenburg hat man im Mai dieses Jahres einen verloren, der Funken schlug
Eigentlich sollte Gender Budgeting, das Aufschlüsseln öffentlicher Ausgaben nach Geschlechteraspekten, längst Praxis sein. Tatsächlich blieb es Theorie
Faul und ohne Initiative: Wenig scheint so haltbar wie die Vorurteile gegenüber Hartz-IV-EmpfängerInnen. Dirk Hauer von der Diakonie Hamburg über den täglichen Existenzkampf, die Mühen der Selbst-Organisation und eine ignorante Mittelschicht.
Über den Alltag in der Krankenpflege will eine Ausstellung in Hamburg aufklären. Protokoll eines gemeinsamen Rundgangs mit der ehemaligen Krankenschwester Anne Knauss.
Die Dörfer sind leer und in den Städten haben die Leute anderes im Kopf: die freiwillige Feuerwehr hat Personalsorgen. Ein Gespräch über die Entdeckung der Hausfrauen, die Vorbehalte der Akademiker und die Robustheit von Katzen
Weil der Kirchenkreis Hamburg-Ost besonders viele Kirchbauten hat, muss er sich als einer der ersten dem Schrumpfen stellen. Zeit für eine Bestandsaufnahme.
Leute, die in der Öffentlichkeit saufen, grölen und sich manchmal prügeln - kann man das einfach verbieten? Oder gehört das zur Freiheit in einer offenen Gesellschaft daizu? Ein Pro und Contra.
In Bremen protestieren JuristInnen gegen eine mögliche Einstellung des Brechmittelprozesses. Sie fürchten eine Vorzugs-Justiz für polizeinahe Angeklagte. Anwalt Martin Stucke erklärt, worauf sich das stützt
Die Kaiserschnittzahlen steigen – über Risiken wird kaum gesprochen. Die Gynäkologin Katharina Lüdemann kämpft für die natürliche Geburt. Aber nicht um jeden Preis.