NETZWELT Die Fünfprozenthürde hat die Piratenpartei nicht geknackt, Twitter meldet ersten Prognosen zufolge immerhin zwei Prozent. Aber dennoch feiert sie die Wahl als einen Erfolg
NETZWELT Die junge Piratenpartei stellt ein Regierungsprogramm vor, obwohl sie es nicht ins Parlament schaffen wird. Ein neues Ministerium soll für freie Infos im Netz sorgen
Die Rosa Liste, die einzige schwul-lesbische Wählerinitiative in einem Stadtrat, wurde vor 20 Jahren gegründet. Ursache war die politisierte Aids-Debatte und ein klares Feindbild: die CSU.
Der Bundeswahlleiter hofft, dass sich das Thema Twitter bis zur Bundestagswahl erledigt haben wird. Dabei setzt er auf die Selbstverpflichtung der Forschungsinstitute.
In Taucha bei Leipzig verfolgen Hooligans nach einem Stadtfest drei Migranten. Zwei können fliehen, einer wird verprügelt. Elf Verdächtige werden festgenommen, sind aber wieder frei.
Bis zu 150.000 SchülerInnen und Studis wollen in dieser Woche auf die Straße gehen. Hannah Eberle ist eine davon. Sie findet: Der Leistungsdruck an den Schulen nimmt immer mehr zu.
Schüler- und Studentengruppen rufen zu einem bundesweiten Bildungsstreik auf. Auch Banküberfälle haben sie geplant. Gewerkschaften unterstützen den Protest.
289 Festnahmen, über 270 verletzte Polizisten - in Berlin-Kreuzberg waren die Mai-Krawalle heftig wie seit Jahren nicht mehr. Aber mit einer Sozialrevolte hat das nichts zu tun, so Politiker.
Neonazis planen Aufmärsche in mindestens fünf deutschen Städten. Linke planen Gegenkundgebungen. Und die Polizei fürchtet schwere Krawalle mit großer "Zerstörungswut".
Attac-Aktivist Pedram Shahyar ist zufrieden mit den Protesten gegen G-20-Gipfel und Nato. Aber gibt auch zu: Die sozialen Bewegungen brauchen klare Vorschläge für eine bessere Wirtschaftsordnung.
Nach mehreren Skandalen will der Bundestag die deutschen Geheimdienste schärfer kontrollieren. Sozialdemokraten, Union und FDP haben einen entsprechenden Entwurf eingebracht. Den Grünen gehen die Vorschläge nicht weit genug
Die Studie über wachsenden Rechtsextremismus unter männlichen 15-Jährigen hat viele aufgeschreckt. Doch es gibt Zweifel, ob die Zahlen des Kriminologen Pfeiffer korrekt sind.
Bis zu 6.000 Rechtsextremisten könnten am morgigen Samstag in Dresden aufmarschieren. Die Gegenseite kontert und erwartet auf ihrer Veranstaltung mehr als doppelt so viele Menschen.
Nato-Gegner kündigen Massendemonstrationen gegen den Jubiläumsgipfel an. Die Polizei belegt alle Hotels in der Tagungsregion und kündigt gigantischen Einsatz an.
Datenschützer fordern einen jährlichen Kontoauszug, der Auskunft über gespeicherte Daten gibt. Darin sollen Firmen und Behörden auflisten, welche Daten sie zu welchem Zweck speichern.