Grünes Gedrängel vor der Bundestagswahl: Mit Alice Ströver und Lisa Paus streiten sich zwei Frauen um einen Listenplatz, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Die Entscheidung fällt in zwei Wochen.
Das öffentliche Gelöbnis findet in diesem Jahr nicht im abgeschirmten Bendlerblock, sondern vor dem Reichstag statt. Damit steigen auch die Chancen für Störer. Eine Renaissance des GelöbNix?
Im Winterschlussverkauf ringen Oldenburg und Lübeck um die für 2009 letztmals vergebene Auszeichnung als „Stadt der Wissenschaft“. Mit der Elite-Uni-Stadt Konstanz haben die Schnäppchenjäger aber übermächtige Konkurrenz – um einen Namen, den sich ohnehin jeder selbst verleihen kann
Gerade noch rechtzeitig findet die Stadt Oldenburg jemanden, der beim „Deftig Ollnborger Gröönkohl-Äten“ in Berlin den Kohlkönig proklamiert. Zuvor hatte Oldenburgs Bürgermeister Schwandner Ex-Bundeslandwirtschaftsminister Funke verscheucht
Radio Bremen stellt sein neues Funkhaus vor. Der Intendant findet es gelungen, aus den Reihen der Mitarbeiter hagelt es harsche Kritik. Einige fühlen sich darin wie Legehennen und verstehen überhaupt nicht, warum es auf der Intendantenetage sogar Duschbäder gibt
Der Berliner Ostermarsch wird 40 Jahre. Grund zum Feiern gibt es allerdings nicht, sagt Laura Freiin von Wimmersperg. Seit 27 Jahren ist sie in der Friedensbewegung aktiv, seit einem Vierteljahrhundert organisiert sie den Berliner Ostermarsch. Es habe schon mal friedvollere Zeiten gegeben
taz-Serie „Solidarische Ökonomie“ (Teil 6 und Schluss): Für das „Umbruch-Bildarchiv“ ist der politische Nutzen veröffentlichter Fotos wichtiger als die wirtschaftliche Verwertung. Doch der technologische Wandel bringt neue Herausforderungen
Arnold Mosshammer hat die Kesselschlacht von Halbe im April 1945 überlebt. Die Ereignisse von damals haben den heute 73-Jährigen zum überzeugten und aktiven Antifaschisten werden lassen
Besetzte Häuser gibt es nicht mehr. Neue Hausprojekte entstehen dennoch. Die Gruppe Leuchtturm plant in Prenzlauer Berg generationsübergreifendes, soziales und ökologisch-nachhaltiges Wohnen. Dafür soll ein Neubau entstehen
taz-Serie „Die Souveränen“ (Teil 6): Sivakolunthu Ganeshamoorthy (51) betreibt einen Zeitungsladen in Neukölln. Einem rot-grünen Senat verdankte der gebürtige Tamile einst sein Aufenthaltsrecht. Doch die Bundesregierung hat ihn enttäuscht
Auch Jungendwellen altern: Bis 2015 wird die Zahl der Jugendlichen in Berlin und Brandenburg drastisch zurückgehen und damit die Zahl der Hörer von Radio Fritz. Stefan Warbeck ist ab Montag neuer Chefredakteur der Fritzen – und will den legendären RBB-Sender behutsam, aber deutlich renovieren
Seit 18 Jahren gibt es das linke Hausprojekt in der Yorckstraße. Die BewohnerInnen wehren sich kreativ gegen den neuen Eigentümer. Weil sie klug taktieren, könnten sie Erfolg haben
Attac hat die Berliner Protestkultur nachhaltig verändert. Zwar ist der Hype der ersten Jahre verflogen, dennoch hat sich mit Attac eine starke außerparlamentarische Organisation in Berlin etabliert. Heute feiern die Globalisierungskritiker und -kritikerinnen ihr fünfjähriges Bestehen
Mit der „Aktion Noteingang“ machte sich das Dosto 1998 einen Namen. Nun wurde ein Sprengstoffanschlag auf den Bernauer Jugendclub verübt. Die Stadtoberen fördern den linken Club. Doch die rechtsextreme Struktur in Bernau wollen sie nicht sehen