Musikunterricht nach Ghettoart: Eine Woche lang bringen Künstler und Musiker den Schülern der Rütli-Oberschule Breakdance, Rap, Gesang und Scratchen bei. Beim Auftritt der dänischen Hiphop-Band Outlandish wird so manches Talent entdeckt
Morgen wird gegen die Sozialpolitik der großen Koalition protestiert. Geplant ist die größte linke Demo des Jahres. Doch die Mobilisierung ist mau. Auf 20.000 Teilnehmer hoffen die Veranstalter – wenig im Vergleich zu den Demos vor zwei Jahren
Die linksextremistische „Militante Gruppe“ (MG) bezichtigt sich selbst, den Brandanschlag auf das Polizeipräsidium am vergangenen Sonntag verübt zu haben. Die Gruppe trat 2001 zum ersten Mal in Erscheinung: Seitdem gehen laut Verfassungsschutz mindestens 16 Anschläge auf ihr Konto
Senat und Wirtschaft wollen das ehrenamtliche Engagement von Jugendlichen stärker würdigen. Sie plädieren für eine allgemeine Zertifizierung von im Ehrenamt erworbenen Kompetenzen. Die Jugendverbände sind jedoch skeptisch
Der aus Hannover stammende CDU-Spitzenkandidat will sich mit dem Thema Integration profilieren. Er fordert einen Uni-Studiengang für Imame und Welcome-Partys für Einwanderer im Roten Rathaus
taz-Serie Bürgerbegehren (Teil 5): Das Bürgerbegehren gegen den Verkauf des Bethanien läuft gut, sagt Simone Kypke von der Initiative Zukunft Bethanien (IZK). Sie bedauert bloß, dass nicht alle Kreuzberger stimmberechtigt sind
Die Bundeswehr will mit Eilanträgen die sofortige militärische Nutzung der Kyritz-Ruppiner Heide juristisch durchsetzen. Die Bombodrom-Gegner sprechen von einem „Einschüchterungsversuch“
Amadeu Antonio Stiftung startet erneut „Aktionswochen gegen Antisemitismus“. Es könnten die letzten sein. Denn Ende 2006 läuft das Förderprogramm Civitas aus
Der NPD-Landesvorsitzende Claus Schade gibt auf dem Offenen Kanal ein 45-minütiges Interview. Rechtsextreme Wahlpropaganda, beschweren sich einige Zuschauer. Doch die Sendeleitung und die Medienanstalt wiegeln ab
Räumung der Yorck 59 steht unmittelbar bevor. Unbekannte hatten Immobilien der Familie des Hausverwalters mit Farbbeuteln beworfen. Daraufhin soll er den BewohnerInnen des Hausprojekts Heizung und Wasser abgedreht haben
Nazi-Aufmärsche werden zum Dauerbrenner. Morgen ist Adlershof dran. Antifas und Bürgerinitiative gegen Rechts stellen sich quer – mit vier Gegenkundgebungen
Wieder planen die teilprivatisierten Wasserbetriebe eine saftige Preiserhöhung. Anfang des Jahres wurde der Liter 15 Prozent teurer, ab Januar kommen noch mal 5 Prozent drauf. Das liege an einer seltsamen Vertragskonstruktion, sagen SPD-Linke und Attac. Sie fordern den Rückkauf der Gesellschaft