Die Zahl der Häftlinge im Abschiebeknast Grünau ist stark zurückgegangen. Auch die Bedingungen der Haft sind besser geworden. Abschiebungen allerdings gab es 2006 mehr als im Jahr davor
Fahrgastverband fürchtet, dass der stark ausgedünnte S-Bahn-Sommerfahrplan im Herbst weiter gilt. Denn die S-Bahn will Personal abbauen. Viele Zugführer machten aus Protest bereits krank
Die Spitze der Linkspartei erträgt keine innerparteiliche Kritik, sagt WASG-Mitbegründer Ralf Krämer. Nur deswegen wurde beim Parteitag kein WASGler in den gemeinsamen neuen Vorstand gewählt
Aber eine Sonderbehandlung von ehemaligen Mitgliedern der Wahlalternative wird es nicht geben, sagt Carsten Schatz, Landesgeschäftsführer der Linkspartei. Er setzt auf Neukonstituierung der Linken
Acht Monate nach ihrem Wahldesaster ist die Berliner WASG nun in sechs Einzelteile zersplittert. Politisch eine Perspektive haben nur noch die Fusionsbefürworter. Der Rest zerfleischt sich selbst
Ein 56-jähriger Mann aus Burundi wird nach eigenen Aussagen in der S-Bahn zwischen Berlin und Hennigsdorf zusammengeschlagen. Ein fremdenfeindlicher Hintergrund wird nicht ausgeschlossen. Der Staatsschutz ermittelt
Die Grünen haben Oesterheld und Franke-Dressler zu ihrer neuen Parteispitze gewählt. Beide versprechen einen kämpferischen Kurs. Gegen Vattenfall, aber auch die eigenen Mandatsträger
Berlin feiert am Wochenende Europa. Hunderttausende Besucher werden beim „Europafest“ am Brandenburger Tor erwartet. Mit der „EU-Fanmeile“ erhoffen sich die Veranstalter einen ähnlichen Effekt wie bei der Fußball-WM
Ein Bündnis aus rund 40 linken Initiativen will am Sonntag mit einer Demo gegen den EU-Gipfel protestieren. Erwartet werden 5.000 Teilnehmer. Die Polizei geht von einem friedlichen Verlauf aus
In der Debatte um eine Umbenennung der Treitschkestraße wirft die SPD der CDU Antisemitismus vor. Die Union antwortet mit einer Strafanzeige. Hinter dem Streit steckt die SPD-Angst vor Schwarz-Grün
Wie soll mit der wachsenden Jugendgewalt umgegangen werden? CDU fordert eine Verschärfung des Strafrechts. SPD setzt sich für eine individuelle Betreuung durch Staatsanwälte ein. Grüne nehmen New York zum Vorbild
Am Verkauf der landeseigenen Sparkasse führe kein Weg vorbei, sagt Carola Bluhm, Fraktionschefin der Linkspartei. Trotz scharfer Kritik von Oskar Lafontaine sieht sie die Vereinigung von Linkspartei und WASG nicht gefährdet
Im Groll wird Till Heyer-Stuffer den Landesvorstand der Grünen zwar nicht verlassen. Aber von einigen Mitgliedern hätte sich der 47-Jährige einen kollegialeren Umgang gewünscht. Der Landesverband müsse besser kooperieren
Hunderte Demonstranten protestieren in Köpenick gegen unsichtbaren NPD-Parteitag. Polizei rückt mit ihrem Wissen über Tagungsort erst nach störungsfreiem Beginn des rechtsextremen Treffens raus
Innensenator Körting übernimmt für ein Jahr den Vorsitz der Innenministerkonferenz. Flüchtlingsinitiativen protestieren gegen die mangelhafte Bleiberechtsregelung
Die WASG will vor Weihnachten wieder präsent sein. Doch das Aus ist nahe: Der Landesvorstand trägt die Fusion mit der Linkspartei nicht mit und plant den Aufbau einer neuen Partei – oder eines Vereins
Die politischen Differenzen mit der Linkspartei werden wir innerparteilich ausfechten, sagt Klaus-Dieter Heiser vom WASG-Flügel, der sich für eine rasche Fusion einsetzt. Die Handschrift der WASG werde dabei aber erkennbar bleiben
Auch behinderte Menschen haben ein Recht auf ein eigenständiges Leben, sagt Ursula Klippel von der Spastikerhilfe. Je älter sie werden, desto schwieriger werde die Abnabelung für die Angehörigen