Bei einer Regionalkonferenz sprechen sich CDU-Mitglieder aus Steglitz und Zehlendorf für ein Bündnis mit FDP und Grünen aus. Grünen-Fraktionschef skeptisch.
Die IG Metall weitet ihre Warnstreiks aus. Trotz drohender Wirtschaftskrise beharrt sie auf 8 Prozent mehr Lohn. Die Taktik: Bestreikt werden sollen vor allem Betriebe mit vollen Auftragsbüchern.
Im festgefahrenen Tarifkampf für den öffentlichen Dienst drängt die Linke auf neue Verhandlungen. Die SPD sitzt den Konflikt hingegen aus. Beiden geht es um die Nachfolge des Solidarpakts ab 2010
Die Arbeitslosenzahlen sind auf historischem Tiefstand. Das kann sich bald ändern. Daimler schickt Beschäftigte in verlängerten Weihnachtsurlaub. Die Metallindustrie verzeichnet Auftragsrückgänge.
Wenn am Freitag das neue BKA-Gesetz verabschiedet wird, sind auch in Berlin Onlineüberwachungen möglich, sagt Datenschützer Thomas Petri. Eine Renaissance der Datenschutzbewegung sieht er nicht
Heute berät der Senat der Fachhochschule Oldenburg-Ostfriesland-Wilhelmshaven über die Abwahl ihrer Präsidentin. Dabei steht die Groß-FH ohnehin vor einer ungewissen Zukunft, seitdem über ihre Aufspaltung diskutiert wird
Als Standort für die Popkomm hat sich die Stadt etabliert, sagt Musikproduzent Tim Renner. Es gebe "viele ungewöhnliche Spielorte und ein juveniles Publikum". Und im Livespielen liege die Zukunft.
Auch gegen den Soziologen Andrej Holm wird noch wegen der Mitgliedschaft in der "militanten" Gruppe ermittelt. Seine Verhaftung, die Solidarität und seine Freilassung hätten auch zu einem "Popularitätsgewinn" geführt.
Fliegen ist gar nicht mehr so billig. Wegen der hohen Kerosinpreise sollen die Preise um bis zu 20 Prozent steigen. Das hat auch Auswirkungen auf den Berlin-Tourismus. Erstmals seit Jahren wächst die Zahl der Übernachtungen langsamer
Teure Kerosinpreise und klamme Haushaltskassen sorgen dafür, dass das Geschäft mit dem Tourismus in Berlin langsamer wächst. Selbst der künftige Tourismuschef Berlins glaubt nicht mehr an zweistellige Wachstumsraten.
Der CDU-Fraktionsvorsitzende hat das Vertrauen seiner Abgeordneten verloren, tritt aber nicht zurück. Sein Vize gibt aus Protest gegen ihn sein Amt auf. Pflüger wartet jetzt auf die Abwahl am Freitag.
Bislang herrscht in Oldenburg ein journalistisches Einerlei, denn es gibt nur die „Nordwest-Zeitung“. Jetzt droht dem Monopolisten mit dem Anzeigenblatt „Oldenburger Allgemeine“ Konkurrenz
Für das Jahr 2009 hat Oldenburg den Titel „Stadt der Wissenschaft“ bekommen. Nun denkt die Stadt über ein Programm nach: Zunächst sollen die OldenburgerInnen in ihrer „Übermorgenstadt“ Zukunftsfragen stellen
Oldenburgs Oberbürgermeister Gerd Schwandner predigt Toleranz gegenüber Schwulen und Lesben, erfreut sich aber auch an evangelikalen Gläubigen, die Homosexualität für eine „Sünde“ halten
Das Einkaufscenter im ehemaligen Bremer „Space Park“ wird voll der üblichen Läden sein. Der „Foodcourt“ mit seinen Schnellrestaurants ist durch eine geschlossene Wand von der Weser getrennt