■ In Zusammenhang mit dem letztjährigen Fischsterben in der Saar wird jetzt gegen vier Journalisten ermittelt: Sie haben aus einem vertraulichen Gutachten zitiert
■ Bundesverfassungsgericht erlaubt eingeschränklte Untersuchungen, ob unter Schloß Cappenberg im Münsterland der Kohleabbau lohnt / Nur „Wohnbereich“ des Schloßherrn bleibt unangetastet
■ Heute wird vor dem BVerfG das Urteil gesprochen, ob die Bergbau AG Westfalen ihren Steinkohleabbau ins Münsterland ausdehnen darf / Umwelt– und Denkmalschützer unterstützen Klage von Graf Kanitz
■ Trierer Landgericht hält an Beugehaft für Volkszählungsgegner fest / Grüne kündigen Gang zum Verfassungsgericht an / Der wahre „Täter“ hat sich längst selbst bezichtigt
■ Im Koblenzer Prozeß gegen den rechtsradikalen Lehrer Koch fordert der Staatsanwalt eine Freiheitsstrafe / Antisemitismus und Aufhetzung der Schüler gegen die Grünen
■ Oberverwaltungsgericht Rheinland–Pfalz ändert eigene Beschlüsse ab / Noch fehlt eine Teilgenehmigung / Aber Wirtschaftsminister Brüderle kündigt baldige Freigabe der Gesamtanlage an
■ Im Prozeß gegen den rechtsradikalen Lehrer Koch wurde die Ladung der Schulsenatorin beantragt / Neue Einzelheiten der Protektion durch die damalige Staatssekretärin in Koblenz bekannt geworden+ZD=32 e
■ Angeblich stoppte die Ex–Staatssekretärin im Kultusministerium von Rheinland–Pfalz, Laurien, die Entfernung eines belastenden Vermerks aus der Personalakte des rechtsradikalen Lehrers Koch
■ Die ehemalige Staatssekretärin im Mainzer Kultusministerium und jetzige Berliner Schulsenatorin Hanna–Renata Laurien veranlaßte eine Streichung in der Personalakte des Koblenzer Lehrers Koch / Keine Einwände gegen Beförderung / Anzeige wegen Aktenunterdrückung
■ RWE beantragt Aufhebung des Produktionsstopps / Die jährlichen Kosten für die stillgelegte Anlage werden auf 1,3 Milliarden DM beziffert / AKW als „Steuerflucht–Projekt“ von luxemburgischer Firma geleast
■ Unfall im Primärkreislauf des Atomkraftwerks Cattenom / Radioaktives Tritium in der Mosel gemessen Unklarheit über die Entsorgung des radioaktiv verseuchten Wassers / Metzer Präfektur schweigt
■ Noch vor den Landtagswahlen soll der Schrottreaktor Mühlheim–Kärlich wieder in Betrieb gehen / Der scheidende Landes– und designierte Bundesumweltminister Töpfer hat keine Vorbehalte mehr gegen das AKW
■ Die Dillinger Hütte soll für das Massenfischsterben in der Saar verantwortlich sein / Leinen–Ministerium wußte schon vor dem Desaster von Einleitungen