Verseuchte Mol-Fässer aus Transnuklear-Skandal sollen in Duisburg-Wanheim neu verpackt werden / Neben Wohngebiet werden Plutoniumabfälle bearbeitet ■ Von Bettina Markmeyer
Mit einem Symposion über „Rechtsextremismus und Neofaschismus“ lud die GEW LehrerInnen zur Diskussion über den Umgang mit rechtsextremen Jugendlichen / Rezepte hat niemand parat / Antifaschistischer Unterricht bloße Selbstvergewisserung? ■ Aus Köln Bettina Markmeyer
■ Essener Staatsanwaltschaft stellt Ermittlungen gegen Polizisten wegen Todesschuß auf einen 13jährigen ein / Widersprüchliche ZeugInnenaussagen zugunsten der Beamten sortiert / Anwalt kündigt Beschwerde an
Die Grauen Panther gründen in Köln einen Landesverband für Nordrhein-Westfalen / In der heftigen Personaldebatte um den Landesvorstand glänzt Grauen-Gründerin Trude Unruh mit populistischen Ausfällen und diktatorischem Führungsstil ■ Aus Köln Bettina Markmeyer
Eine Herforderin will sich nicht länger als Mann ausweisen müssen / Sie lehnt es ab, als Inhaber zu unterschreiben / Auch im Bundesdeutschen Reisepaß gibt es keine weibliche Form / Beschwerde bei Bundesinnenminister Schäuble eingereicht ■ Von Bettina Markmeyer
Landesregierung ändert Förderrichtlinien für Beratungsstellen: Abschied vom Konzept der Beratung und Indikation unter einem Dach ■ Von Bettina Markmeyer
In der Stadt der Schwebebahn zieht die Verwaltung die Notbremse: Wegen Indoktrinationsgefahr darf Dieter N. keinen Vortrag an der Volkshochschule halten / Vorwurf: Er stehe den Autonomen nahe und wolle jetzt die „Autonomen der zwanziger Jahre“ feiern ■ Von Bettina Markmeyer
Im Militärgebiet des Hunsrück machen Lesben seit sieben Jahren ein „Frauenwiderstandscamp gegen Militarismus und Sexismus“ / Nach Isolation und Nabelschau wollen sie mit Aktionen gegen den Kriegscomputer in Goßberg wieder öffentlich werden / Aber keine Resonanz ■ Von Bettina Markmeyer
Delegiertenkonferenz verabschiedet ihr „Umbauprogramm für eine Ökoregion Ruhrgebiet“ / Schleppender Einstieg / Trotz hoher Arbeitslosigkeit an der Ruhr Forderung nach 30-Stunden-Woche abgelehnt ■ Aus Essen Bettina Markmeyer
■ Ermittlungen zum Tod des 13jährigen Esseners Kemal C. durch Polizeikugeln lassen Fragen offen / Arbeitskreis will Dokumentation vorlegen / Kritik an Polizeieinsatz inzwischen auch von seiten der SPD
33.000 Tonnen Stahlstäube aus Krupps Edelstahlproduktion lagern auf den Hausmüllkippen Bochums / Die lange Zeit behauptete Gefahrlosigkeit entpuppt sich als Fiktion / Bochumer Staatsanwaltschaft hat die Ermittlungen aufgenommen - noch ist unklar, gegen wen ■ Von Bettina Markmeyer
Der 13jährige Junge, der vor zwei Wochen in Essen von der Polizei erschossen wurde, soll bei seiner Erschießung unbewaffnet gewesen sein / Ist die These von der polizeilichen Notwehr aufrechtzuerhalten? ■ Aus Essen Bettina Markmeyer
Internationale Bauausstellung im Pütt / 800 Quadratkilometer Ruhrgebiet sollen neubelebt werden / Aus ehemaligen Industrieansiedlungen werden „Parks“ ■ Von Bettina Markmeyer
■ 13jähriger nach Karambolage von der Polizei verfolgt / Junge hatte Polizisten die Dienstwaffe abgenommen und geschossen / Polizei handelte aus „Notwehr“ und um die „Schaulustigen zu schützen“
Urteil des Bochumer Arbeitsgerichts: Forderung nach Abschaffung des § 218 durch den Arzt eines katholischen Krankenhauses kann fristlose Kündigung nicht rechtfertigen / Der Fall hatte im Ruhrgebiet eine Kampagne ausgelöst ■ Von Bettina Markmeyer
■ Solidaritätsveranstaltung für chinesische Studenten in Bochum / Chinesische Regierung läßt Studierende bespitzeln und streicht Stipendien / Bundestag verurteilte Hinrichtungen / Die Weltbank soll Kredite aussetzen und die Bundesrepublik Kapitalhilfe einstellen
Kanadische Finanzgruppe, die in Oberhausen das „World Tourist Center“ bauen wollte, soll vor dem Ruin stehen / NRW-Landesregierung nimmt heute offiziell Abstand von „Superhausen“ ■ Aus Essen Bettina Markmeyer