Vorbereitung zur Ausweisung jugoslawischer Roma in mehreren Städten in NRW / Kommunen machten Druck auf die Landesregierung / Abschiebung wird mit Raumnot begründet / Zuviele Aus- und ÜbersiedlerInnen? / Grundsätzlich will sich SPD für Bleiberecht einsetzen ■ Von Bettina Markmeyer
Opel AG schafft den Durchbruch zum Drei-Schichten-Betrieb / Knappe Mehrheit des Betriebsrats stimmte zu / 680 garantierte Neueinstellungen gaben den Ausschlag / IG Metall: alarmierende Entwicklung - aber legal ■ Aus Bochum Bettina Markmeyer
Im Ruhrgebiet werden AsylbewerberInnen unter menschenunwürdigen Bedingungen auf abgetaktelten Rheindampfern untergebracht / Vom Geschäft mit den Flüchtlingen profitiert vor allem ein Schiffsmakler / An Bord herrschen bei drangvoller Enge Frust und Aggressionen / Aus einer Notlösung wurde Dauerzustand ■ Aus Essen Bettina Markmeyer
■ Seminar mit deutlicher Schlagseite über „Praktische Ethik“ Singers an der Uni Duisburg geriet ins Kreuzfeuer / Seminarleiter Hartmut Kliemt machte angesichts massiven Protests Rückzieher
■ Trotz Fördermaßnahmen sind Frauen im Topmanagement kaum vertreten. Schaffen sie es doch, erweisen sie sich oft als stärker und flexibler als ihre Kollegen. Hoher Anpassungsdruck an männliche Normen
Erste offizielle Kundgebung des Neuen Forums / Differenzierter Umgang mit der SED / Gegen Ausverkauf der DDR und Wiedervereinigung / Frauen sollen nicht länger männliche Helden pflegen ■ Aus Leipzig Bettina Markmeyer
Dortmunder Übersiedler reagierten gelassen auf Öffnung der Grenzen / „Was soll denn aus Ost-Berlin werden - ein Biotop?“ / „Das ist doch nicht gut für die BRD“ / „Jetzt können wir uns nicht mehr auf die Straße trauen“ / Erinnerung an alte Zeiten, „aber wir gehen nicht zurück“ ■ Von Bettina Markmeyer
Remscheid: Untersuchung der Böden an der Absturzstelle des US-Jagdbomber ergaben erhöhte Werte an PCB / Experten sehen aber keine Verbindung zu den Hauterkrankungen der AnwohnerInnen / Stadt nimmt Strahlenmessungen vor / War Uran an Bord? ■ Von Bettina Markmeyer
■ Frauenförderungsgesetz gegen CDU- und FDP-Stimmen verabschiedet / Die Hälfte der Stellen im öffentlichen Dienst für die Hälfte des Himmels / Klagen von Männern gegen die bevorzugte Einstellung und Beförderung von Frauen werden nun keinen Erfolg mehr haben
■ In drei nordrhein-westfälischen Städten haben „Ampelkoalitionen“ Bürgermeister der SPD gewählt / Grüne und FDP betonen Unverbindlichkeit der Wahlabsprachen in Sachfragen / Essens Oberbürgermeister von den eigenen Genossen gekippt
Nach den Kommunalwahlen in NRW ziehen die REPs in etliche Kommunalparlamente ein / Die Günen-Fraktion in Dortmund legt ihren Umgang mit den Rechtsradikalen fest: Keine Debatten und keine Kontakte / Kritik aber auch an „großmäuligem Radau-Antifaschismus“ ■ Von Bettina Markmeyer
Mehr als sechs Prozent für die „Republikaner“ in der SPD-Hochburg bei den Kommunalwahlen / „Gemeinsame Front“ aller Demokraten gegen die REPs angekündigt / Entsetzen im Dortmunder Rathaus / AntifaschistInnen demonstrieren ■ Von Bettina Markmeyer