taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 181 bis 200 von 473
Das Ozonloch schließt sich langsam, aber stetig – das zeigt ein UN-Bericht. Ein Abkommen soll bei der endgültigen Erholung helfen.
6.11.2018
Eine neue Studie warnt, jährlich müssten doppelt so viele Häuser energetisch saniert werden, sonst verfehlt Deutschland sein Klimaziel.
5.11.2018
Deutschland verfehlt seine Klimaziele, deshalb drohen hohe Ausgaben. Aber weder Parlament noch Finanzministerium geht das Problem an.
29.10.2018
Jetzt jammern VW, RWE und Konsorten, sie würden von der Öko-Stimmung diffamiert und bedrängt. In Wahrheit haben sie immer noch die Macht.
27.10.2018
Mit der Förderung der elektrischen Mobilität will die EU CO2 reduzieren. Doch die geplante Regelung erreicht das Gegenteil.
22.10.2018
Ein Kompromiss sichert Zukunft und Finanzierung des „Grünen Klimafonds“. Damit unterstützen Industriestaaten die Entwicklungsländer.
21.10.2018
Wer vor dem Klimawandel warnt, bemüht bislang Zahlen, Daten und Fakten – und erntet Gähnen. Also müssen andere Geschichten her.
20.10.2018
Der WWF hat errechnet: Vollversorgung mit Grünstrom braucht 2 bis 2,5 Prozent der Fläche Deutschlands. Und es geht sogar naturverträglich.
17.10.2018
Die Weltbank steigt aus dem Bau eines geplanten Kraftwerks im Kosovo aus. Jetzt soll Deutschland mit Öko-Energie helfen.
15.10.2018
Atomausstieg, Energiewende, Klimaschutz – alles made in Germany. Lange habe ich Schwarz-Rot-Grün verteidigt. Das ist jetzt vorbei.
6.10.2018
Schon kurz nach dem Start wackelt das Dieselkonzept der Regierung. Die Autokonzerne wollen für die Nachrüstung der Diesel-Pkw kein Geld bereitstellen.
4.10.2018
Die EU-Kommission prüft eine Verschwörung: Haben sich BMW, Daimler und VW verabredet, um saubere Motoren auszubremsen?
18.9.2018
Alle sorgen sich um die Kosten der Energiewende und des Kohleausstiegs. Wenn Deutschland aber die Klimaziele verpasst, kostet das Milliarden.
17.9.2018
Beim letzten Treffen vor der entscheidenden Klimakonferenz gibt es keinen Kompromiss. Jetzt heißt es reden, feilschen – und beten.
11.9.2018
Mehr Wachstum, Jobs, Steuern: Studie sieht ökonomische Vorteile von CO2-Bekämpfung
Die Kfz-Steuer für Neuwagen steigt, die Autolobby protestiert. Und doch schenkt der Staat Fahrzeughaltern weiterhin Milliarden.
2.9.2018
Wer Investoren schädigt, wandert ins Gefängnis – aber wer den Planeten ruiniert, bleibt frei. Das muss sich ändern. Bayern macht's vor.
1.9.2018
Der Konzern will ab Oktober im Hambacher Forst für die Braunkohle roden lassen. Umweltschützer drohen nun mit Ausstieg aus der Kohlekommission.
21.8.2018