Erstmals seit fast zwei Monaten tritt der dopingverdächtige Langstreckenläufer Dieter Baumann wieder in der Öffentlichkeit auf: Wird er doch noch bei Olympia in Sydney starten können?
Düsseldorfig und in Weltrekordtempo, aber „mit erhobenem Kopf“: Die Berlin Capitals beenden die Eishockey-Saison im Halbfinale durch ein 1:4 gegen Meisterschaftsfavorit Kölner Haie
Sollte der Gefoulte den Elfer schießen? Sind frühe Tore Gift oder Labsal? Entscheiden wirklich Zweikampf-Statistiken? Das neue „Lexikon der Fußballmythen“ im taz-Praxistest anhand aktueller Forschungsergebnisse aus der Champions League
Dortmund 0:1 in Rostock: Jens Lehmann bearbeitet nicht nur seinen Kaugummi ziemlich rabiat, sondern auch die Gegner, weswegen er wieder mal vom Platz flog
„Scheißmillionäre“, „Söldnertruppe“: Zunehmend gehen in der Bundesliga, besonders in Dortmund, die Fans ins Stadion, um zu schimpfen und das eigene Team zu beleidigen ■ Von Bernd Müllender
Das 1:2 einer höflich schwachen DFB-Elf gegen die Perfektionstechniker aus Holland gibt Anlass, an Zukünfte aller Art zu glauben ■ Aus Amsterdam Bernd Müllender
Bayerns Ministerpräsident Edmund Stoiber, Prototyp der durchrassten Gesellschaft (Mutter rheinländisch), erhält höchste karnevalistische Ehren ■ Aus Aachen Bernd Müllender
Putten auf dem Fjord, Golf on the rocks: Bei der ersten Eisgolf-Weltmeisterschaft in Grönland waren nicht nur die Temperaturen ganz anders ■ Von Bernd Müllender
Mit der Berufung des angeblichen Ungarn Zoltan Sebescen in die deutsche Nationalelf macht der mutige Erich Ribbeck einen großen Satz in die Zukunft ■ Von Bernd Müllender
■ Interview mit Ewald Lienen, Erfolgstrainer des 1.FC Köln, über Respekt und Rassismus im Fußball, über Alkohol, Tabak, schlechte Vorbilder, seine politische Vergangenheit und über Scheißhausparolen