In Zeiten, in denen Deutsche und Polen sich so wenig zu verstehen scheinen wie schon lange nicht mehr, erinnert sich der Schriftsteller Artur Becker mit diesem Essay daran, wie er selbst ein Deutscher wurde – oder wenigstens fast. Als gebürtiger Pole erlaubt er sich einen unbefangenen Umgang mit der deutschen Geschichte, sogar mit Nazi-Kitsch wie dem pseudo-mythischen Sachsenhain bei Verdenvon Artur Becker
Der Verein Lichtblick organisiert ehrenamtliche Besuche bei einsamen SeniorInnen. Ebba Neumann ist eine der Freiwilligen. Sie mag die Geschichten der 89-jährigen Irma Herwig. Eigentlich sind die beiden schon längst alte Bekannte
Weil sich ihre Mitgliederzahl drastisch verringert, plagen die Evangelische Gemeinde Eimsbüttel Finanznöte - zwei ihrer vier Kirchen wurden schon geschlossen: „Es macht wenig Sinn, sich an teure Gebäude zu klammern, die nicht voll genutzt werden“von Mathias Becker
Der Landesjugendring prophezeit, dass bis 2005 die Hälfte der 450 Jugendfreizeiteinrichtungen dichtmacht. Weil das Land die Mittel kürzt, leiden besonders die präventive Arbeit mit Kids und der simple Cliquentreff. Viele Helfer sind frustriert
Peter W. ist schwul, 68 Jahre alt und einsam. Er scheut die jugendfixierte Szene, und Altersgenossen hegen Vorurteile. Die Schwulenberatung hilft ihm jetzt mit einem Besuchsdienst aus der Isolation
Es lockt die lässige Lebensart, der bessere Job, der Ruhestand in der Sonne: Mehr und mehr Berliner wandern aus. Warum wollen sie hier weg? Eine Beraterin und drei Auswandererfamilien erzählen
Raus aus der Fischfabrik, rein in den Zeittunnel: Bruno Bozzetto hat in den Siebzigern seinen Zeichentrickhelden Herrn Rossi das Glück suchen lassen. Jetzt werden die Comic-Utopien vom träumenden Arbeiter wieder im Kino gezeigt
Familientechnisch modern: Schwangere Lesben und eifersüchtige Söhne proben in Reykjavík neue Lebensmodelle. Außerdem macht die isländische Filmreihe im Babylon mit Männer bekannt, die sich für Hitler oder die Beatles halten
Teil einer Jugendbewegung und wie sich das zehn Jahre später darstellt: Vera Vogts Dokumentarfilm „So jung kommen wir nie wieder zusammen“ über vier Expunks
Der Killer in mir ist der Killer in dir, die Erde aber trotzdem immer noch der schönste Platz im All: Mutter spielten im Maria eine Art Gothic-Rock mit widersprüchlichen Liebeslyrics
Die Volksarmee erobert Portugal: 1970 sollten sich auf einem Bankett zu Lenins Geburtstag die Gäste den Sieg des Sozialismus im Jahr 2000 ausmalen. Vier Teilnehmer erinnern sich in dem Dokumentarfilm „Das Bankett“
Das Ende von Camp: Die elektronisch generierte Musik der Berliner Band Komëit kündet von der Verlorenheit im Stadtgewusel, doch auch von der Faszination des gleitenden, städtischen Chaos. Ein Besuch bei Chris Flor von Komëit im Haus des Reisens