Europäische Arbeitnehmervertreter kritisieren auf einer Expertenkonferenz in Berlin ihr Unverständnis über eine fehlende Lohnuntergrenze in Deutschland.
Taubblinde demonstrieren in Berlin für mehr staatlich finanzierte Begleit- und Übersetzerdienste. Ihre Gespräche laufen über die Berührung anderer Menschen.
GESETZE Bundesrat billigt Gesetz gegen unseriöse Geschäftspraktiken. Regelung gegen die Verfolgung korrupter Ärzte scheitert. Entwurf gegen Missbrauch von Werkverträgen wurde eingebracht
Über 2,6 Millionen Deutsche üben neben ihrer Arbeit eine Nebentätigkeit aus. Kurzfristig hat das finanzielle Vorteile. Die Nachteile zeigen sich später.
Die Jobcenter Neukölln und Charlottenburg in Berlin kämpfen mit einem hohen Krankenstand- und versuchen mit Tai-Chi und Antistresskursen gegenzusteuern.
Vor den Unis stauen sich die BewerberInnen für die beliebten Fächer. Dabei ist es viel zu früh, sich schon mit 18 für ein Studienfach entscheiden zu müssen.
Die Parteien treten mit unterschiedlichen Positionen zur Wahl an. Tun sie das wirklich? Die taz hat die Programme thematisch durchforstet. Diesmal: Arbeit und Soziales.
813.000 öffentlich geförderte Betreuungsplätze für unter Dreijährige soll es geben. Nun feiern sich alle selbst. Die Qualitätsfrage bleibt unbeantwortet.