Vor allem der Dissens wurde auf dem Berliner Symposium über Fortpflanzungsmedizin deutlich. Gesundheitsministerin will noch in dieser Legislaturperiode ein neues Gesetz
Auf dem Berliner Kongress „Fortpflanzungsmedizin in Deutschland“ steht das Embryonenschutzgesetz auf dem Prüfstand. Die Forscher wollen endlich auch mit Embryonalzellen experimentieren. Die Ministerin warnt vor Manipulationen und Missbrauch
Schon seit April wissen einige deutsche Behörden von dem gentechnisch verunreinigten Raps. Doch die Ministerien hielten ihr Wissen zurück, bis die Medien aus England davon erfuhren. Selbst einige Überwachungsämter waren nicht informiert
Das Herstellen von geklonten menschlichen Stammzellen ist in Deutschland verboten. Doch auch ohne das Embryonenschutzgesetz zu ändern, dürfen die Wissenschaftler damit arbeiten
Noch haben die embryonalen Stammzellen ihren Test als neues therapeutisches Wundermittel nicht bestanden. Ungeklärt ist auch, ob sie sich in fremder Umgebung nicht zu Krebszellen entwickeln können
Hugo, die internationale Genomorganisation, feiert einen Etappensieg. Die rasche Veröffentlichung der Gensequenzen soll verhindern, dass die US-Firma Celera ein Monopol für das menschliche Erbgut erhält
Ein Symposium der Ärztekammer diskutiert über Präimplantationsdiagnostik. Gegner und Befürworter sind sich einig: Für den Einsatz der neuen Technik müsste das Embryonenschutzgesetz geändert werden
Tumorerkrankungen sind weltweit auf dem Vormarsch. Zwar gab es bisher einige kleine Erfolge zu verzeichnen, doch ein Durchbruch im Kampf gegen den Krebs ist noch in weiter Ferne
Einer britischen Studie zufolge ist das Gehirn flexibler als bisher gedacht. Es kann sich den Berufsanforderungen anpassen. Bei Londoner Taxifahrern verändert sich mit der Zeit der Gehirnaufbau. Die für die Orientierung zuständigen Areale sind stärker ausgeprägt als bei anderen Menschen
Mit einer neuen Therapie konnten Göttinger und Berliner Mediziner einen bedeutenden Teilerfolg im Kampf gegen den Krebs erzielen. Doch die endgültige Bewährungsprobe für die neuartige Immuntherapie steht noch bevor
Bei der Forschung mit menschlichen Embryonalzellen ist der Übergang zwischen „erlaubt“ und „verboten“ fließend. Die Frage, wie weit die Wissenschaft wirklich gehen darf, ist weiterhin umstritten ■ Von Wolfgang Löhr