Berlin wird mit Attributen umschrieben, die mit linkem Selbstverständnis einhergehen: tolerant, fortschrittlich, weltoffen. Kaum überraschend versuchen die Parteien zu diesem Image zu passen. Doch was charakterisiert heute noch linke Politik?
Berliner sind in Fledermausdingen aufgeklärt, findet Susanne Rosenau. Die Expertin hilft aber, wenn jemand geflügelten Besuch bekommt. Sie selbst ist fasziniert von den Tieren
Berlins Fledermäuse suchen zurzeit geeignete Winterquartiere. Wer die Tiere überraschend in seiner Wohnung antrifft, muss nicht in Panik geraten: In der Regel finden sie den Weg ins Freie von allein
Die Otto-Nagel-Galerie ist der einzige kommunale Kunstraum im Wedding. Jetzt soll sie zum Aktenlager werden. Die Kunst soll ins Rathaus umziehen – in einen Raum, wo derzeit Akten lagern
CDU überreicht überreicht 6.000 Unterschriften für ein Bürgerbegehren gegen die Dutschke-Straße. Die PDS-Bürgermeisterin klebt schon mal den umstrittenen Namen auf die Starßenschilder
Ariane Damerow ist eine ganz besondere Zeitzeugin der Mauer. Schon als Kind fand sie Löcher darin. Das ließ in ihr die Überzeugung reifen, dass die Mauer überwindbar ist. Mit List natürlich – und mit Liebe sowieso
In Lichtenberg entsteht ein interkultureller Garten. Die Grundsteinlegung für ein Gemeinschaftshaus nutzen Rechtsextreme, um gegen Fremde zu hetzen. Ihre Demagogie spaltet die AnwohnerInnen
Hanfparade endet mit Ernteeinsatz. Polizei beschlagnahmt hunderte Pflanzen, die Demonstranten am Brandenburger Tor aufgestellt hatten. Veranstalter: Das war Nutzhanf ohne den Wirkstoff THC
Xanthe Hall engagiert sich für den Frieden. Schon ein Vierteljahrhundert lang. Früher in England, heute in Berlin. Die Abrüstungsexpertin der Internationalen Ärzte gegen den Atomkrieg gibt nicht auf
Am Samstag zogen eine halbe Million Schwule und Lesben anlässlich des Christopher Street Day durch Berlin. Für einige von ihnen ist das zu Hause schwierig. Zwei Porträts von WALTRAUD SCHWAB
Schwule und Lesben feiern heute in Berlin den Christopher Street Day. Aus diesem Anlass führte die taz ein Gespräch mit zwei jungen lesbischen Frauen und einer Transgenderperson über ihren Weg zu sich selbst. Und über ihr Verhältnis zur Frauen- und Lesbenbewegung, die viele Freiheiten erst erkämpfte