In Autoabgasen sind Stickoxide schädlich für Mensch und Umwelt. Als körpereigener Botenstoff hat das Gift dagegen eine zentrale Rolle bei der Regulation des Blutkreislaufes. Für die Aufklärung der biologischen Funktion des lange Zeit verkannten Moleküls erhalten drei US-Forscher den diesjährigen Medizinnobelpreis ■ Von Wolfgang Löhr
Die Wissenschaftler suchen über die Medien die Öffentlichkeit. Sie erhoffen sich Unterstützung und mehr Akzeptanz für ihre Forschungen. Doch Hofberichterstattung ist bei vielen Wissenschaftsjournalisten noch verpönt. Die Konflikte sind vorprogrammiert ■ Von Wolfgang Löhr
US-Mediziner haben eine treffsichere Methode zur Vorauswahl des kindlichen Geschlechts entwickelt. Ob das Verfahren in Deutschland zugelassen wird, ist fraglich ■ Von Wolfgang Löhr
An Mülltonnen, auf der Pizza oder in der Cola-Dose – mit den Sonnenstrahlen kommen auch die Wespen. Viel früher als in anderen Jahren verbreiten die wehrhaften Hautflügler Angst und Panik. Gefahr droht vor allem für Insektengiftallergiker. Für sie kann der Stich einer Wespe oder Biene fatale Folgen haben ■ Von Wolfgang Löhr
Die Reproduktionsmedizin feiert Geburtstag. Heute vor zwanzig Jahren wurde das erste Retortenbaby geboren. Weltweit wurden inzwischen über 300.000 Kinder mit Hilfe der künstlichen Befruchtung gezeugt. Der Wunsch nach einem eigenen Kind scheint keine Grenzen zu kennen ■ Von Wolfgang Löhr
■ Frankfurter Oberlandesgericht hält den Abbruch von lebensrettenden Maßnahmen bei Komapatienten unter bestimmten Voraussetzungen für möglich. Geklagt hatte eine Angehörige
Ein neunjähriges Mädchen führt die Geistheilergemeinde vor. Sie konnte nachweisen, daß Therapeuten, die vorgeben, das menschliche Energiefeld zu spüren, ihren Patienten etwas vorgaukeln ■ Von Wolfgang Löhr
Vor 25 Jahren begann in der Bundesrepublik Deutschland die Debatte über die Errichtung eines Instituts für Technikfolgenabschätzung. Mittlerweile gibt es eine Fülle von Forschungseinrichtungen, die sich mit den Folgen und Gefahren des Fortschritts beschäftigen. Heutzutage sollen Expertenrunden vor allem den Nutzen der Technik prüfen. Denn als Frühwarnsystem taugen die Gremien ohnehin nicht – dazu arbeiten sie zu träge. Eine Bilanz ■ Von Wolfgang Löhr
Der Name Hildegard von Bingen verkauft sich prächtig – auch im medizinischen Bereich. Kristalle, Salben, sogar Dachsfelle, aber in erster Linie Dinkelprodukte sollen Wunder vollbringen. Medizinhistoriker sind über diese Leichtgläubigkeit entsetzt: Alles sei nur Geldschneiderei – und aus ärztlicher Sicht grotesk und gefährlich. ■ Von Wolfgang Löhr
■ Proteste nach Gesetzentwurf des US-Agrarministeriums, der Gentechnik und Bestrahlung im biologischen Landbau erlaubt. 27 Punkte widersprechen EU-Recht - Handelskrieg befürchtet