Für Monika Knoche, Grünen-Gesundheitspolitikerin und Mitglied in der Enquetekommission „Recht und Ethik in der modernen Medizin“, ist der Gen-Check von künstlich gezeugten Embryonen nach dem Embryonenschutzgesetz eindeutig verboten
Die BSE-Forschung steht in Deutschland erst am Anfang. Nach jahrelanger Abstinenz fließen jetzt Millionen in die Forschertöpfe. Auf der Ostseeinsel Riems wird eine nationale Forschungsstätte für neuartige Tierseuchen aufgebaut
Während die Rufe nach einem Verbot von Uranmunition immer lauter werden, streiten die Wissenschaftler darüber, ob die radioaktive Strahlung zu gesundheitlichen Schäden führt
Die neue Gesundheitsministerin will kein Fortpflanzungsmedizingesetz. Dafür ist jetzt geplant, den Gencheck für In-vitro-Embryonen zuzulassen. Auch die Entscheidung, ob embryonale Stammzellen importiert werden dürfen, steht noch aus
Weil sich die „grüne Gentechnik“ dem Verbraucher nach BSE offenbar nicht mehr vermitteln lässt, hat Gerhard Schröder (SPD) ein Initiativtreffen zur Förderung von Gentechpflanzen zwischen der Saatgutindustrie und Regierungsvertretern abgesagt
Entwicklungsländer sollen für neue Pflanze keine Lizenzgebühren zahlen müssen. Kritiker halten Biotchnikern vor, nur die Akzeptanz in Industriestaaten erhöhen zu wollen
Australische Forscher wollten mit einem gentechnisch verändertem Virus Schwangerschaften bei Mäusen verhindern – durch Zufall haben sie einen tödlichen Pockenvirus erschaffen. Das Experiment ließe sich in fast jedem Labor der Welt nachahmen
Der Chemiekonzern Aventis möchte seinen Gentech-Mais Starlink auch für den menschlichen Verzehr zugelassen haben. Doch die Experten der US-Umweltbehörde haben noch Zweifel, ob der genmanipulierte Mais auch tatsächlich unbedenklich ist
Expertenkommission untersuchte, ob geistig behinderte Heimbewohner des Eisinger St.-Josefs-Stifts von Humangenetikern heimlich für Genforschung benutzt wurden. Die beschuldigten Würzburger Wissenschaftler fühlen sich verleumdet und als Opfer einer Kampagne gegen die Humangenetik
Greenpeace fordert, Patentschützer besser zu kontrollieren. Für Justizministerium ist das Menschmaus-Patent nur eine Altlast: Neues Gesetz würde derartige Patente verhindern