Unter Federführung der Verbraucherschutzministerin Renate Künast sollen Vertreter der Industrie undGentechkritiker über Chancen und Risken der grünen Gentechnik diskutieren. Eine Einigung ist nicht zu erwarten
Mehrheit der Enquetekommission ist gegen Import von embryonalen Stammzellen. Bundestag wird entscheiden müssen, ob mit den umstrittenen Zellen geforscht werden darf. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft besteht auf verbindlichen Termin
So schwer das „bacillus anthracis“ zu behandeln ist, so leicht ist es zu beschaffen: Milzbrand gilt als „Kampfstoff des kleinen Mannes“, weil er auch von Laien eingesetzt werden kann
Greenpeace deckt umfassenden Patentantrag für Soja auf. Sollte das Patent erteilt werden, dürften viele seit langem genutzte Sojasorten nicht mehr angebaut werden
Experten stritten auf einer Anhörung der Rechtsausschusses darüber, ob Gene oder Gensequenzen patentiert werden dürfen. Während die Industrie für einen umfassenden Stoffschutz eintritt, fordern Kritiker eine Einschränkung des Patentschutzes
Der deutsche Umweltminister warnt die Brüsseler Kommission vor neuen Zulassungen für die kommerzielle Verwertung von gentechnisch manipulierten Pflanzen
Mit dem Milzbrand experimentierten Briten, Sowjets und Iraker jahrelang. Doch damit Terroristen den Erreger so verarbeiten und ausbringen könnten, dass er massenhaft tödlich wirkt, brauchten sie ein enormes Fachwissen
Politiker warnen vor einem Terroranschlag mit tödlichen Krankheitserregern. Die meisten B-Waffen-Experten hingegen halten einen großflächigen Angriff mit biologischen Kampfstoffen und Tausenden von Toten für eher unwahrscheinlich
Weltweit führende Medizinjournale beklagen, dass die Pharmaindustrie Forschungsergebnisse verfälscht oder gar unterdrückt, wenn die Ergebnisse nicht passen. Herausgeber verlangen künftig Offenlegung aller Interessenskonflikte