Wenn der Bundestag heute über das Gesetz zum Import embryonaler Stammzellen entscheidet, wählt er zwischen drei Möglichkeiten: Die Einfuhr soll entweder mit strengen Auflagen, mit nicht so strengen oder gar nicht erlaubt werden
Eine amerikanische und eine chinesische Forschergruppe analysierten zeitgleich die Gene zweier unterschiedlicher Sorten. Wissenschaftler hoffen, bald schädlingsresistente Pflanzen zu züchten. Reis ist eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel
Seit über zehn Jahren wird bereits über die Ausweitung von Biopatenten gestritten. Eine EU-Richtline sieht vor, dass vor Monaten schon eine nationales Biopatentgesetz in Kraft treten sollte. Doch die Regierunskoalition kann sich nicht einigen
Bundestag soll Biopatentgesetz nicht verabschieden, fordern gemeinsam Bundesärztekammer, Greenpeace und Misereor. Patente auf Leben seien ethisch nicht vertretbar und schaden Wirtschaft und Medizinforschung
Nachdem der Bundestag erlaubte, begrenzt embryonale Stammzellen einzuführen, wollen Wissenschaftler schnell mit der Forschung beginnen. Ein Gesetz fehlt zwar noch, doch die DFG will trotzdem die ersten Forschungsvorhaben bewilligen
Heute entscheidet der Bundestag, wie Deutschland es mit den Embryonen hält: Darf man embryonale Stammzellen zu Forschungszwecken importieren? Oder sogar selbst herstellen?
Mediziner klonen erstmals genmanipulierte Schweine, um deren Organe zur Transplantation für den Menschen nutzbar zu machen. Bis zum Schwein als Herzspender ist es noch ein weiter Weg