Agrarministerin Renate Künast legt Entwurf für Gentechnikgesetz vor – und zieht den Zorn ihrer Kabinettskollegen auf sich. Künast will Biobauern und Konsumenten schützen, Wolfgang Clement die Saatindustrie. Fast jeder Punkt umstritten
In Sachsen und Sachsen-Anhalt wollen Forscher erstmals genmanipulierte Apfelbäume freisetzen. Ihr Ziel: krankheitsresistente Sorten. Öko-Bauern und Bürgerinitiativen fürchten Verunreinigung und protestieren
Wir werden uns auf extreme Wetterlagen einstellen müssen, warnen die Klimaforscher. Die Erhöhung der globalen Temperatur wird in Zukunft immer häufiger für Ausschläge bei der Witterung sorgen. Eindeutige Warnzeichen kommen aus den Alpen
Was ist erlaubt und was verboten bei der Forschung mit embryonalen Stammzellen? Zwei von der DFG in Auftrag gegebene Gutachten versuchen zu klären, ab wann im Ausland tätige deutsche Forscher gegen Gesetze verstoßen
Kieler Umweltminister Klaus Müller legt Entwurf für Bundesgesetz zur Gentechnik vor: Landwirte, deren Ernte durch Gentech-Pollen geschädigt werden, sollen Schadensersatz bekommen. Nur so kann ein Gentech-freier Anbau gewährleistet werden
Der Vorschlag der EU-Kommission, ab 2004 die verbrauchende Embryonenforschung finanziell zu unterstützen, wird von der Politik in Deutschland fast einhellig abgelehnt. Protest kommt auch aus dem Forschungsministerium
Das Europaparlament beschließt strenge Zulassungs- und Kennzeichnungsregeln für Lebens- und Futtermittel mit gentechnisch veränderten Inhaltsstoffen. Zahlreiche Waren in den Supermärkten werden sich künftig als Gentech-Produkte outen müssen
Kabinett verabschiedet den umstrittenen Entwurf für ein Biopatent-Gesetz – und will die zugrunde liegende EU-Richtlinie in Brüssel trotzdem noch mal neu verhandeln
Der US-Konzern Monsanto erhält ein umfassendes Patent auf Weizen, das daraus produzierte Weizenmehl, Rührteig und Backwaren. Unter den Patentschutz fällt auch eine von indischen Bauern entwickelte und genutzte traditionelle Weizensorte