Der Virus der Vogelgrippe verändert sich. Ein Impfstoff ist erst in Monaten zu erwarten. Die Übertragung nach Europa ist derzeit unwahrscheinlich – ausschließen lässt sie sich nicht
EU-Länder einigten sich gestern nicht auf Regeln zur Forschung mit embryonalen Stammzellen. Weil entsprechendes Moratorium Ende des Jahres ausläuft, tritt 2004 der Vorschlag der Kommission in Kraft, der eine liberale Regelung vorsieht
Die Wissenschaft hat sich von einer Aids-Schutzimpfung vorerst verabschiedet, berichtet Reinhard Kurth, Präsident des Robert-Koch-Instituts in Berlin. Einem Serum für Infizierte allerdings gibt er Chancen
Sachsen-Anhalt setzt auf die Grüne Gentechnik. Schon nächstes Jahr sollen dort die ersten Gen-Samen im Großversuch sprießen. Der Unterstützung der Landwirte glaubte sich die Magdeburger Regierung so sicher – bis zum letzten Freitag
Wenn Embryonen keine Menschenwürde mehr haben, schafft man Abwägungstatbestände, kritisiert der grüne Vizefraktionschef Reinhard Loske. Damit könnten Interessen Dritter ins Spiel kommen, etwa von Eltern und Forschern
Während die EU noch streitet, wie streng sie Gentechnik im Saatgut regulieren will, steht Mexiko schon vor den Scherben lascher Aufsicht: In jeder sechsten Ernte findet sich genmanipulierter Mais. Kanadas Biobauern verzweifeln derweil am Raps