Chronik einer angekündigten Deeskalation: Am 1. Mai hielt sich die Polizei sichtbar zurück. Erst als sie am Abend immer wieder angegriffen wird, greift sie auf die alte, teils rüde Vorjahrsroutine zurück
Das Sparpaket: Kultur bleibt Schwerpunkt, freut sich Thomas Flierl. Bildung auch, jubelt Klaus Böger. Doch der Teufel steckt im Detail. Die Altbausanierung fällt flach. Für Kultur soll der Bund blechen. Und den Jugendprojekten geht es an den Kragen
Informationspolitik der Innenverwaltung gegenüber der Jüdischen Gemeinde bleibt umstritten. Aufklärung verlangt. CDU fordert ein anderes Versammlungsrecht. Noch keine Hinweise, wer Anschlag auf jüdischen Laden begangen hat
Zahlreiche Menschen beteiligten sich gestern Morgen an den Gedenkminuten für die Opfer in Amerika. Glocken läuteten, selbst McDonald’s machte Pause. Busse und Bahnen der BVG standen still. S-Bahnen und der normale Verkehr rauschten weiter
■ Unruhe unter den freien Mitarbeitern des Staatsfernsehens. Wer nicht bis zum 1. Juni einer Tarifsenkung zustimmt, soll gehen. Widerstand der Beschäftigten könnte Sendebetrieb gefährden
■ Aufsteiger und Absteiger, Abtaucher und Querschläger, Umsteiger und Aufreißer: Die taz präsentiert die Menschen, Tiere, Sensationen des Jahres 1997. Justizsenatorin Peschel-Gutzeit flüchtete aus dem Krampf der Großen Koalition ins rot-grüne Hamburg, Nante kam in den Nilpferd-Himmel, Christiane Paul baut erfolgreich an der Baustelle des Lebens, und der „Urbanit“ rutschte auf die rote Liste der vom Aussterben bedrohten Arten. Banker Wolfgang Steinriede mußte Karriereknick hinnehmen, Schriftsteller Gyögy Konrád überraschte als echter Ostwestpräsident, und Jürgen Röber blieb überraschend Übungsleiter.