RUNDREISE Wie sieht die Wirklichkeit jenseits der Politikwelt aus? Die Reise führt dieses Mal in den Süden – in das Migrantenviertel Augsburg-Oberhausen
Am Tag vor der Bundestagswahl demonstrieren Christlich-Konservative wieder für ein Verbot des Schwangerschaftsabbruchs. Das Szenario erinnert an mittelalterliche Büßermärsche
RUNDREISE Wie die Wirklichkeit jenseits der Politwelt aussieht? Im Westen in Kevelaer, der zweiten Station der Vorwahltour, trifft man auf Zerstörung und Glück
Männer müssen hämmern, Frauen müssen küssen: Eine Wanderung mit einer Zeitzeugin, zwei Abstechern und vielen Erinnerungen entlang der Grenze zwischen Reinickendorf und Pankow.
VERSCHIEBUNGEN In Staufen lief es bestens. Dann wurde gebohrt, um aus Erdwärme Energie zu gewinnen. Es tauchten Risse auf, es bröckelte. Mehr und mehr wird ein Desaster offenbar
DER SCHIMPFER Thomas Wieczorek schreibt über Politiker und Wirtschaftselite. In seinen Büchern wirft er ihnen Stümperhaftigkeit, Dilettantismus, Unfähigkeit, Einfallslosigkeit, Inkompetenz und Unvermögen vor. Der gebürtige Neuköllner trifft mit seinen Tiraden den Nerv der Leser und Leserinnen: Das Taschenbuch „Die verblödete Republik“ steht seit Wochen auf der „Spiegel“-Bestsellerliste
FLUCHT Im Heilgarten des Zentrums für Folteropfer treffen sich Menschen aus vielen Ländern. Die Gartenarbeit ist Therapie: Sie überwinden, was war, und wenden sich der Zukunft zu
Im Iran wurde Alham Abrahimnejad bestraft wie eine Verbrecherin. Weil sie frei leben wollte. So floh sie nach Deutschland. Aber auch hier darf sie nicht über sich bestimmen.
An Barbara Jedermanns Wandteppichen kann man die Gesellschaftsgeschichte des letzten halben Jahrhunderts ablesen. Aber auch, wie sich eine Künstlerin emanzipiert hat.
Bei Gewalt gegen Homosexuelle ermittelt der Staatsschutz. Die lesbische Berliner Kriminalkommissarin Tischbier motiviert Betroffene, solche Straftaten zu melden.
Bei Gewalt gegen Homosexuelle ermittelt der Staatsschutz. Die lesbische Berliner Kriminalkommissarin Tischbier motiviert Betroffene, solche Straftaten zu melden.
ExiliranerInnen unterstützen die massiven Proteste im Iran gegen die Islamische Republik. "Das geht in Richtung Demokratie", sagt der Künstler Farhad Payar.