■ Im Schattenkabinett ist Gerhard Schröder als „Superminister“ die Nummer zwei / Seine eigenen Ambitionen auf das Kanzleramt hat er noch längst nicht aufgegeben
■ Die Räumung des am niedersächsischen Zwischenlager Gorleben aufgebauten Hüttendorfs kam für Umweltministerin Griefahn überraschend, der Kollege aus dem Innenressort gab sich ahnungslos; die Behörden vor ...
■ Eine Notwendigkeit zur Inbetriebnahme des Zwischenlagers besteht derzeit nicht – doch mag man die Einlagerungsgenehmigung von 1983 nicht verfallen lassen
■ Hannovers Polizeiführung geht im Falle des von einem ihrer Beamten erschossenen 16jährigen Kurden von einer "unbeabsichtigten Schußabgabe" aus. Einige Zeugen widersprechen dieser Version.
■ In Niedersachsen hat am Sonntag ein klares Votum für Rot-Grün der bisher erfolg- reichsten rot-grünen Koalition ein Ende bereitet – da half auch kein grünes Eigenlob
■ Die Hamburger „Statt Partei“ will mit juristischen Mitteln gegen Wählerverei- nigungen anderswo vorgehen, in deren Reihen auch Ex-„Republikaner“ aktiv sind
■ Interview mit dem niedersächsischen Ministerpräsidenten Gerhard Schröder (SPD), der sich offensiv als Kandidat für den Vorsitz seiner Partei und das Kanzleramt ins Spiel bringt
■ Zwar gibt es im VW-Stammwerk keine Panik wie im Stahlbereich, aber bei geplanten 7.000 Entlassungen herrscht Angst vor dem Sozialplan – eine Reportage von JÜRGEN VOGES
■ In der SPD sidn mittlerweile alle Stimmen gegen den Asylkompromiß zum Schweigen gekommen. Kommenden Montag wird auch der Parteirat den orschlag abnicken
Die Bundesrepublik ist dem Ausstieg aus der Atomkraft näher gerückt. Die Chefs der Stromkonzerne RWE und VEBA bastelten mit der niedersächsischen Landesregierung einen Kompromiß, der auf den Verzicht auf neue AKW und das Endlager Gorleben hinausläuft. ■ Aus Hannover Jürgen Voges
■ Die GegnerInnen des Endlagers gehen zuversichtlich in das Verfahren/ ExpertInnen beider Seiten gehen davon aus, daß eines fernen Tages der radioaktive Müll wieder an die Oberfläche kommt
■ Alle sind gegen die Lagerung von Atommüll im Schacht Konrad: das Land Niedersachsen, die umliegenden Gemeinden und die UmweltschützerInnen. 289.388 Einwendungen aus der Bevölkerung sind gesammelt worden...
■ SPD-Nachwuchspolitiker in Hannover beharren auf dem Grundrecht auf Asyl: Anstelle der zahlreichen Austritte SPD-verdrossener Mitglieder sähen sie lieber die Lotsen der neuen Kursänderung von Bord gehen