■ Diskussion im Niedersächsischen Landtag: Unterschiedliche Rechtsauffassungen zwischen Betreiber und Landesregierung / Grenzwertüberschreitungen in der Probephase durch Betriebsgenehmigung abgesichert
■ Der niedersächsische Umweltminister will erst gestern vom Buschhaus–Bluff erfahren haben / Androhung von personellen Konsequenzen im Umweltministerium und von finanziellen Folgen für die Betreiber
■ Die Rauchgasentschwefelung des Kraftwerks Buschhaus ist offiziell nie in Betrieb gegangen / „Wir wußten gar nicht, ob das funktioniert“ / Höchstmenge an Giftausstoß wird weiter überschritten
■ Staatsanwaltschaft Itzehoe hält Tränengaseinsatz der Polizei bei Brokdorf für rechtswidrig Ermittlungen gegen Polizeibeamte wurden dennoch eingestellt / Keine Chance gegen Lügen
■ Konferenz der „alten“ und „neuen“ Anti–AKW–Bewegung in Braunschweig / Bundesweite Aktionswoche wird vorbereitet / Erklärung zu Mörfelden und Hafenstraße kam nicht zustande
■ Schacht Konrad im Umweltausschuß der Stadt Salzgitter / Kritik an der Physikalisch–Technischen Bundesanstalt: örtliche Umstände nicht einbezogen / Planunterlagen bringen keinen Eignungsnachweis
■ Landgericht Hannover verurteilt EK–1–Führer Bernd Futter wegen mehrfacher Brandstiftung / Brandanschläge waren „Rechtsradikaler Terror“ / Hannoversche Chefs der Freien Arbeiter Partei Anstifter und Mittäter
■ Im Prozeß um die Ermordung Roger Bornemanns sagten die angeklagten Mitglieder der „Nationalen Sport– und Sicherheitskameradschaft EK–1“ über ihren Werdegang aus / Hannoverscher FAP–Chef soll V–Mann sein
■ FDP Kiels spricht sich für Neuwahlen im nächsten Jahr aus / Neue Rätsel um die letzten Tage Barschels / Pfeiffer will doch vor Untersuchungsausschuß aussagen
■ TÜV–Gutachten: Das AKW ist sicher, muß jedoch für 100 Millionen Mark nachgerüstet werden, um den Sicherheitsrichtlinien zu genügen / Der Betrieb geht munter weiter / Umweltminister hat keine Bedenken
■ Drei Gutachten stellen erhebliche Mängel in den Antragsunterlagen für das Atommüllager „Schacht Konrad“ bei Salzgitter fest / Zeitpunkt des Planfeststellungsbeschlusses wieder offen
■ Im Hannoveraner Prozeß um den Mord an einem 17jährigen Skin die ersten Aussagen der Angeklagten / Ein Mitangeklagter vor Gericht schwer belastet / Präsident des Verfassungsschutzes soll als Zeuge aussagen
■ Vier neofaschistische Skinheads müssen sich in Hannover wegen des grausamen Mordes an einem ihrer Kameraden verantworten / Ein Nebenklage–Vertreter ist Gerhard Schröder (SPD)
■ Vorwürfe der Grünen an Staatsanwaltschaft wegen Weitergabe von Gutachten zum Schachtunfall an Celler Bergamt / Staatsanwalt nennt das „normalen Vorgang“ / SPD–Reaktion zurückhaltend
■ Tierärztliche Hochschule Hannover forscht an biologischen Kampfstoffen / Grüne dürfen weiter von Militärforschung an der Hochschule sprechen / Das Landgericht Hannover hob einstweilige Verfügung auf