Obwohl Frauen keiner Wehrpflicht unterliegen, sind ihre zivilen Hilfsdienste — zum Beispiel als Ärztinnen und Krankenschwestern — für den Ernstfall schon per Gesetz festgeschrieben/ Gruppen in Ost und West rufen Frauen zur Kriegsdienstverweigerung auf, um ein Zeichen für den Frieden zu setzen ■ Von Ulrike Helwerth
Die weibliche Erwerbslosenquote liegt deutlich über der männlichen/ Daran wird auch der EG-Binnenmarkt nichts ändern Mehr als die Hälfte der Frauen in den fünf neuen Bundesländern ist arbeitslos/ Teilzeitarbeit ist eine weibliche Domäne ■ Aus Berlin Ulrike Helwerth
■ In den neuen Bundesländern gibt es zu viele PädagogInnen, findet der Bundesfinanzminister. Über 40.000 droht die Kündigung. Hilfe sollen dabei die Personalbögen leisten, in denen alle LehrerInnen — als Beschäftigte des öffentlichen Dienstes — zu ihrer Stasi- und Parteivergangenheit befragt werden.
■ Marianne Birthler, Bildungsministerin von Brandenburg, über „exemplarische“ Vergangenheitsbewältigung und die anstehenden Entlassungen von Lehrerinnen und Lehrern INTERVIEW
Für die in Ostdeutschland stationierten sowjetischen Soldaten und ihre Familien hat die Wiedervereinigung und das Ende des kalten Krieges nur Malheur gebracht/ Alle fürchten die Rückkehr in die Misere und das Chaos in der Heimat/ Fast alle Offiziersfrauen sind inzwischen arbeitslos ■ Von Ulrike Helwerth