■ Die Stadtplanung Berlins zeichnet sich vor allem durch das Kompetenzgerangel zwischen den einzelnen Senatsressorts aus. Wichtigste Aufgabe: die gemeinsame Planung mit Brandenburg
Seit dem Einstieg des US-Stromriesen Southern Company bei der Bewag hofft man in Berlin auf Hilfe aus Übersee. Impressionen von einer Werbetour der Berliner in Atlanta/Georgia ■ Von Uwe Rada
■ Wirtschaftsförderung und Bewag-Hauptaktionär Southern Energy planen Public-Private-Partnership. Zukünftig sollen alle Informationen und Genehmigungsverfahren des Wirtschaftsstandortes Berlin unter
Nach dem Rückzug des Antrags auf Eintragung der Museumsinsel als Weltkulturerbe bemühen sich die Beteiligten um Schadensbegrenzung. Wenn es bis zum 15. September keine Einigung gibt, bleibt Berlin draußen ■ Von Uwe Rada
■ Obwohl in der Nacht zu Mittwoch eine hundert Kilo schwere Scheibe auf den Gehweg stürzte, will die Bauaufsicht in Mitte das Lafayette-Gebäude nicht schließen. Ein Gutachten schließt weitere Glasbrüch
■ fordert Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (SPD) im Hinblick auf die heutige Innenstadtkonferenz. Statt einer Begrenzung des Ausländeranteils kleinere Klassen in den Problemvierteln. In anderen Bezirken könnten die Klassenfrequenzen erhöht werden
■ In deutlich abgespeckter Variante findet diesmal der "revolutionäre 1. Mai" in Berlin statt. Die meisten Gruppen mobilisieren gegen die NPD-Demo in Leipzig. Punker veranstalten in Prenzlauer Berg ihr
Serie: Die neuen Bezirke (Folge 5): Die Politiker in Lichtenberg und Hohenschönhausen fühlen sich einem Senatsbeschluß ausgeliefert, der eigener Planung entgegenläuft. Widerstand könnte Abstimmung im Parlament gefährden ■ Von Uwe Rada
■ Die US-Amerikaner und Berlin: Die Universität Harvard veranstaltet am Wochenende eine internationale Konferenz zur Umgestaltung Berlins zu einer nationalen Hauptstadt
Das Gutachten „Soziale Stadtentwicklung“ ist ein deutlicher Hinweis darauf, wie sich die soziale Polarisierung in Berlin im Stadtraum widerspiegelt. Es ist aber auch eine Kritik an der Politik des Senats sowie den herkömmlichen Methoden der Stadterneuerung ■ Von Uwe Rada
Kongreß „Migration – Stadt im Wandel“: Nur mit Konzepten, die sowohl Stadtplanung, Stärkung von Selbsthilfe und wirtschaftliche Impulse umfassen, kann die Migrationsbewegung stadtverträglich bewältigt werden ■ Von Uwe Rada
Serie „Stets zu Diensten“ (Teil 8): Wie die Dienstleistungsgesellschaft den Stadtraum verändert – in der Nachbarschaft neuer Glaspaläste sacken ganze Stadtviertel ab ■ Von Uwe Rada