In der Akademie der Künste stellten sich 30 Projekte die Frage: Ist Berlin die Hauptstadt der Experimente? Die Antwort: Sie könnte es sein, wenn die Politik nicht nur auf Nummer Sicher ginge
Nach dem erneuten Debakel der CDU in Brandenburg mehren sich die Stimmen, die den Rückzug von Landeschef Schönbohm fordern. Nach der Regierungsbildung in Berlin soll eine Entscheidung fallen
Studie des Bundes sagt: Schlossbau ist machbar, für 500 bis 800 Millionen Euro. Finanzieren soll das ein Privatinvestor. Die öffentliche Hand will dann leasen. Die Grünen halten das für keine gute Idee
Der Spurt durch die Institutionen: die BVV Friedrichshain-Kreuzberg will heute die Umbenennung der Kochstraße in Rudi-Dutschke-Straße beschließen – nur acht Monate nach einer Anregung der taz
Während die Zahl der Verkehrstoten in Berlin sinkt, steigt sie bei Senioren drastisch an. Viele Unfälle werden zudem von den Älteren im Straßenverkehr selbst verursacht. Polizei will mehr Prävention
Nicht wie geplant auf dem Schlossplatz, sondern vor dem Reichstag soll der Sportartikelhersteller Adidas seine WM-Fan-Arena errichten. Geplant ist eine Miniatur des Olympiastadions für 8.500 TV-Gucker. Senat und Bundestag müssen noch zustimmen
Fraktionschefin Klotz räumt ein, dass Gysi und Lafontaine auch im grünen Milieu wildern könnten. Nach der Berliner Wahl 2006 streben die Grünen eine rot-rot-grüne Koalition an. Dafür will man stärker werden als die bisherige PDS
Land Berlin und Liegenschaftsfonds wollen kein Grundstück für „Zentrum gegen Vertreibungen“ zur Verfügung stellen. Vertriebenen-Chefin Steinbach indes schweigt über anvisierten Standort