• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 10 von 10

  • RSS
    • 2. 6. 2015
    • Kultur, S. 17
    • PDF

    Hört da draußen noch wer zu?

    FESTWOCHEN WIEN Ibsen in der Inszenierung von Simon Stone, Frank Castorf schreibt „Die Brüder Karamasow“ fürs Theater umUWE MATTHEISS

    • PDF

    ... Karamasow“ fürs Theater um VON UWE MATTHEISS Die Wiener Festwochen fragen in...

    ca. 211 Zeilen / 6200 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 22. 7. 2013
    • Kultur, S. 17
    • PDF

    Zwischen Jahrmarktsgeschrei und frommen Weisen

    THEATER Hugo von Hofmannsthals „Spiel vom Sterben des Reichen Mannes“ in SalzburgUWE MATTHEISS

    • PDF

    ... Hinsicht nicht ihre stärkste Seite. UWE MATTHEISS

    ca. 161 Zeilen / 4733 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 22. 5. 2013
    • Kultur
    • Künste

    Theater in Wien

    Wie man die Steine verflüssigt

    Mit „Letzte Tage. Ein Vorabend“ von Christoph Marthaler dringt die Kritik am Totalitären ins Parlamentsgebäude an der Wiener Ringstraße vor.  Uwe Mattheiss

      ca. 150 Zeilen / 4488 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      Typ: Bericht

      • 7. 6. 2012
      • Kultur
      • Künste

      Wiener Festwochen

      Wer sich verheddert, ist dran

      Ulrich Seidl inszeniert in Wien „Böse Buben/Fiese Männer“ nach einem Kurzgeschichtenband von David Foster Wallace: Ein lässlicher Sozialporno in Starbesetzung.  Uwe Mattheiss

        ca. 152 Zeilen / 4551 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        Typ: Bericht

        • 3. 6. 2010
        • Kultur, S. 17
        • PDF

        Wilder schaut zurück

        EXHIBIT A Der südafrikanische Theatermacher Brett Bailey fragt in Wien und Braunschweig nach deutschen KolonialverbrechenUWE MATTHEISS

        • PDF

        ..., wird einiges zu verdauen haben. UWE MATTHEISS ■ „Exhibit A: Deutsch-Südwestafrika“. Braunschweig...

        ca. 145 Zeilen / 4230 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        • 2. 3. 2010
        • Kultur, S. 17
        • PDF

        Der Himmel voller Nazis

        HANS MOSER Franzobel eröffnet in Wien das Theaterverfahren gegen Hans Moser. Er erwirkt dabei einen kollektiven Freispruch für das Wiener KleinbürgertumUWE MATTHEISS

        • PDF

        ... wartet: „Burgtheater“ von Elfriede Jelinek. UWE MATTHEISS Im Himmel müssen die Kandidaten...

        ca. 164 Zeilen / 4743 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        • 10. 11. 2009
        • Kultur, S. 17
        • PDF

        Mit Musik geht alles besser?

        KONTINUITÄTEN David Marton macht in Wien aus Péter Esterházys Roman „Harmonia Caelestis“ Musiktheater – und geht der Erzählbarkeit von Geschichte durch Geschicht(ch)en nach. Die Musik hangelt sich über Haydn, Mozart, Bartók bis zu Gassenhauern wie „Oh mein Papa“UWE MATTHEISS

        • PDF

        ... wie „Oh mein Papa“ VON UWE MATTHEISS Von der Zerstörung im Zweiten...

        ca. 159 Zeilen / 4904 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        • 29. 9. 2009
        • Kultur, S. 17
        • PDF

        Visconti ohne Sozialarbeiter

        KÜNSTLERISCHE INTERVENTIONEN „X Wohnungen“ ruft zur Erkundungstour durch einen Wiener „Problembezirk“. Zusammen mit den Bewohnern wird in Privatwohnungen inszeniertUWE MATTHEISS

        • PDF

        ... wird in Privatwohnungen inszeniert VON UWE MATTHEISS Gerät ein Stadtteil in die...

        ca. 135 Zeilen / 3996 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        • 9. 6. 2009
        • Kultur, S. 17
        • PDF

        Blicke über den mentalen Belagerungsring

        WIENER FESTWOCHEN Mitten in der von der österreichischen Rechten angefachten Anti-EU-Stimmung verhandeln drei Theaterstücke aus Istanbul die Konstruktion von Geschlechteridentitäten als zentrale Frage und beschleunigendes Moment türkischer ModernisierungUWE MATTHEISS

        • PDF

        ... beschleunigendes Moment türkischer Modernisierung VON UWE MATTHEISS „Abendland in Christenhand“, plakatierte die...

        ca. 162 Zeilen / 5032 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        • 17. 4. 2007
        • Kultur, S. 17
        • PDF

        Theseus säuft Wodka

        Der Autor Dimitré Dinev, Romancier bulgarischer Herkunft, hat eine Karriere vom Flüchtlingslager bis ins Wiener Burgtheater hingelegt: Dort hatte nun sein Stück „Das Haus des Richters“ Premiere  UWE MATTHEISS

        • PDF

        ... Haus des Richters“ Premiere VON UWE MATTHEISS Sind die Götter einmal tot...

        ca. 158 Zeilen / 4705 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

      Suchformular lädt …

      Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

      Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

      Nachdruckrechte

      Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

      • taz
        • Politik
          • Deutschland
          • Europa
          • Amerika
          • Afrika
          • Asien
          • Nahost
          • Netzpolitik
        • Öko
          • Ökonomie
          • Ökologie
          • Arbeit
          • Konsum
          • Verkehr
          • Wissenschaft
          • Netzökonomie
        • Gesellschaft
          • Alltag
          • Reportage und Recherche
          • Debatte
          • Kolumnen
          • Medien
          • Bildung
          • Gesundheit
          • Reise
          • Podcasts
        • Kultur
          • Musik
          • Film
          • Künste
          • Buch
          • Netzkultur
        • Sport
          • Fußball
          • Kolumnen
        • Berlin
          • Nord
            • Hamburg
            • Bremen
            • Kultur
          • Wahrheit
            • bei Tom
            • über die Wahrheit
          • Abo
          • Genossenschaft
          • taz zahl ich
          • Info
          • Veranstaltungen
          • Shop
          • Anzeigen
          • taz FUTURZWEI
          • Neue App
          • Bewegung
          • Kantine
          • Blogs & Hausblog
          • taz Talk
          • taz in der Kritik
          • taz am Wochenende
          • Nord
          • Panter Preis
          • Panter Stiftung
          • Reisen in die Zivilgesellschaft
          • LE MONDE diplomatique
          • Recherchefonds Ausland
          • Archiv
          • taz lab 2021
          • Christian Specht
          • Hilfe
          • Hilfe
          • Impressum
          • Leichte Sprache
          • Redaktionsstatut
          • RSS
          • Datenschutz
          • Newsletter
          • Informant
          • Kontakt
        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln