Seit Anfang der Woche ist die Kampfschrift in tschechischer Sprache erhältlich. Der Prager Verleger will die Übersetzung als Aufklärung und Warnung verstanden wissen. Der Freistaat Bayern versucht jetzt gegen die Verbreitung vorzugehen – notfalls per Gerichtsbeschluss
■ Eine tschechische Wochenzeitschrift will Beweise haben, dass Wiens Ex-Bürgermeister Helmut Zilk doch jahrelang für die tschechoslowakische Staatssicherheit gespitzelt hat
■ Nach jüngsten Umfragen haben die Kommunisten bei den Wählern die Nase vorn. Grund sind der Rechtsruck der Sozialdemokraten und deren Geklüngel mit den Bürgerlichen
Jetzt, wo die Roma von Ústi hinter einer Mauer verbannt sind, versuchen die Verantwortlichen, das Problem herunterzuspielen. Der tägliche Terror gegen die ungeliebten Nachbarn geht weiter ■ Aus Ústi nad Labem Ulrike Braun
Vor zehn Jahren endete die Flüchtlingskrise in der Prager Botschaft mit Genschers historischer Ausreiserede. Grund genug für Schröder, mal kurz vorbeizuschauen. Auch einige erinnerungswillige Ex-Flüchtlinge kamen ■ Aus Prag Ulrike Braun
■ Eine Trennwand, die eine Roma-Siedlung von den Häusern der anderen Bewohner trennt, soll im nordtschechischen Ústi nad Labem jetzt doch gebaut werden. Betroffene Roma erwägen Ausreise
■ Nachwahlen zur zweiten Parlamentskammer könnten dort die Mehrheitsverhältnisse kippen. Beste Aussichten hat ein Geschäftsmann, der jahrelang im deutschen Exil war
Eine Mastanlange auf dem Gelände eines ehemaligen Roma-Lagers erhitzt in Tschechien die Gemüter. Menschenrechtler wollen die Tiere verbannen, dem Staat fehlt Geld ■ Aus Lety Ulrike Braun
Das tschechische Verfassungsgericht macht in einem Fall eine Enteignung auf der Grundlage der Beneš-Dekrete rückgängig. Grundsätzlich in Frage gestellt sind die umstrittenen Dekrete damit aber nicht ■ Aus Prag Ulrike Braun