Die niederländischen Christdemokraten weigerten sich, mit den Rechtspopulisten zu verhandeln. Nun verhandeln die zwei liberalen Parteien, Grüne und Sozialdemokraten.
Die rechtsliberale Volkspartei (VVD) setzt auf einen harten Sparkurs und gewinnt damit kanpp die Wahl. Ressentiments gegen den Islam und Zuwanderer stören da offenbar nicht.
Die Krise prägt den niederländischen Wahlkampf. Ein neues Kabinett unter Premier Balkenende ist unwahrscheinlich. Rechtsliberale und Sozialdemokraten liegen in den Umfragen vorne.
König Albert II. hat das Rücktrittsgesuch der Regierung Leterme jetzt doch angenommen. Im Juni könnte ein neues Parlament gewählt werden. Eine Lösung der Krise bleibt fraglich.
Die aktuelle Krise offenbart, dass der Kompromiss zwischen den Sprachgruppen in Belgien kaum noch gepflegt wird. Auch Politiker beherrschen ihn nicht mehr.
Nach einem Streit über die Wahlkreisreform kündigten die flämischen Liberalen das Regierungsbündnis mit den Christdemokraten auf. Ministerpräsident reicht Rücktritt ein.
In den Niederlanden stehen im Frühling Neuwahlen bevor. Die ehemaligen Koalitionsparteien üben sich in Schuldzuweisungen, die Rechtspopulisten sehen ihre Chance kommen.
Der Sozialdemokrat Wouter Bos hat wegen des Kriegs in Afghanistan die Koalition in den Niederlanden platzen lassen. Rückgrat zeigen um jeden Preis – das könnte ankommen.
Selbst nach 16 Stunden Krisengespräch hat sich die Regierung in Den Haag nicht über den Afghanistaneinsatz einigen können. Daraufhin verlassen die Sozialdemokraten die Koalition.
Rechtspopulist Geert Wilders steht wegen Hetzkampagnen gegen Muslime vor Gericht. Der Prozess ist die Zuspitzung einer Kontroverse, die die Niederlande tief spaltet.
Weil er gegen Muslime hetzt, kommt der rechte Politiker Geert Wilders vor Gericht. Ein paar Rapper wollen nicht auf seine Verurteilung warten und bedrohen Wilders in ihren Texten.
Ein Untersuchungsbericht zeigt: Das niederländische Parlament wurde von der Regierung schlecht informiert. Die Aufarbeitung der Irak-Invasion gefährdet jetzt die große Koalition.
In Den Haag sollen zehnjährige Kinder beim Sprach- und Koranunterricht in Moscheen misshandelt worden sein. Das Jugendamt listet 49 Fälle auf. Jetzt hat die Stadtverwaltung Anzeige erstattet.
Um bei Olympia an den Start gehen zu können, haben fünf Läufer aus den Niederlanden die kasachische Staatsbürgerschaft angenommen. Jetzt gelten sie in ihrer Heimat als Illegale.
Wegen andauernden Boykotts des Angeklagten wurde das Verfahren gegen Radovan Karadzic kurzfristig ausgesetzt. Karadzic sagt, er müsse noch die Dokumente lesen.
Fünf Jahre nach dem Mord an dem Filmemacher Theo van Gogh sind die Fronten in der niederländischen Gesellschaft verhärtet. Polemik gegenüber Muslimen hat Konjunktur.
Die rechte Freiheitspartei von Geert Wilders liegt den Niederlanden laut Umfragen vorn. Auf einer Website rechnet sie die "Kosten der Masseneinwanderung" vor.