„Wahlalternative Arbeit und soziale Gerechtigkeit“ stimmt für Teilnahme an der NRW-Landtagswahl im Mai 2005. Nach Beschluss der Nürnberger Bundeskonferenz plant WASG-NRW für den Wahlkampf
Vom befürchteten Hartz IV-Chaos ist in den zehn NRW-Modellkommunen bislang nichts zu spüren. Städte und Kreise, die ihre Langzeitarbeitslosen ab dem 1. Januar 2005 selbst betreuen, gehen von planmäßigem Start der Reform aus
Organisationen im katholisch-konservativen Spektrum gehen auf Distanz zum Gesundheits-Kompromiss der Union. Vor allem christliche Arbeitnehmer sprechen sich gegen Kopfprämie aus: „Eine Pauschale schafft keine Gerechtigkeit“
„Sozial gerecht“, „sehr zufrieden“, „gute Lösung“ – Christdemokraten freuen sich sechs Monate vor der Landtagswahl über die Einigung im Reformstreit zwischen CDU und CSU. Vernichtende Kritik der FDP-NRW: „Fauler Kompromiss“
US-Präsident unterzeichnet Gesetz gegen umstrittenes Cross-Border-Leasing. Städtevertreter: Nordrhein-westfälische Kommunen nicht von Neuregelung betroffen. Alte Leasing-Verträge gelten auch nach Ende des Steuerschlupflochs
Neue „Zugriffsrechte“ sollte die Föderalismus-Reform dem Land bringen. Doch noch ist unklar, wofür NRW künftig zuständig sein wird. Bund: Länder sollen Spielhöllen, Kneipen und Küstenschutz regeln
Wahlchaos in Westfalen: Weil der kleine Kurort Bad Sassendorf im Kreis Soest auf Unregelmäßigkeiten bei der Kommunalwahl nicht reagierte, muss nun in einem Ortsteil erneut gewählt werden. „Wir haben das laufen lassen“
Wie WDR-Chef Fritz Pleitgen die Feier zum Start des digitalen Antennen-Fernsehens nutzte, um der rhetorisch wehrlosen NRW-Medienstaatssekretärin Miriam Meckel eine öffentliche Rüge zu erteilen
NRW-Tag der Jungen Union wird heute radikalere Reformen fordern. CDU-Oppositionsführer und Reformskeptiker Rüttgers muss dem Nachwuchs seinen Zickzackkurs der letzten Monate erklären
Umstellung auf Neues Kommunales Finanzmanagement stockt nicht nur in Düsseldorf wegen Pleiten und Pannen. Vom Land vorgeschriebene Reform des Rechnungswesens kommt Städte teuer. 720 Millionen Euro Gesamtkosten
Zahlreiche Abgeordnete des NRW-Parlaments wollen im kommenden Jahr aufhören. Bei der SPD tritt ein Viertel der Volksvertreter 2005 nicht wieder an. Generationenkonflikt bei den Christdemokraten
Pleiten, Pech und Pannen überschatten Einführung des Neuen Kommunalen Finanzmanagements in Düsseldorf. Landesweites Modellvorhaben zur Software-Umstellung bringt Millionen-Verluste