Wenige Wochen vor den Wahlen in Nordrhein-Westfalen ist die Partei Arbeit und soziale Gerechtigkeit dort schlecht aufgestellt. Die Hälfte der Anhänger ist nicht vom Verein in die Partei gewechselt, intern tobt ein Machtkampf
Mülheims Wähler verbieten den Rathauspolitikern, städtische Betriebe zu privatisieren. Der Erfolg des Bürgerentscheids vom Sonntag ermutigt Kritiker des „kommunalen Ausverkaufs“ im Ruhrgebiet
Beim Niederrheinderby verschafft sich der arme KFC Uerdingen dank 17.000 Zuschauern eine Großeinnahme. Nach dem 1:1 gegen Düsseldorf blieb es in Krefeld friedlich – selbst das KFC-Maskottchen verlebte einen ruhigen Nachmittag
An diesem Sonntag stimmen die Wählerinnen und Wähler in Mülheim/Ruhr über ein Privatisierungs-Verbot ab. Bürgerinitiativen, Attac und Grüne sind für das Begehren. CDU, SPD und FDP lehnen es ab
Trainer-Star Rehagel wirbt in seiner Heimatstadt Essen für Sport und gegen Bewegungsmangel. Bei der Vorstellung der Aktion „Fit am Ball“ belehrt König Otto Schüler über Gefahren der Fettsucht
ver.di-Gewerkschaftsboss Frank Bsirske feuert die Warnstreiker im Ruhrgebiet an. Gegen längere Arbeitszeiten sollen die NRW-Landesbediensteten notfalls auch länger in den Ausstand treten
Immer dran denken, nie drüber reden: CDU und SPD bereiten sich intern auf den „Worst Case“ vor, eine Niederlage bei der NRW-Landtagswahl. Vorsorglich guckt man mögliche Oppositionsführer aus
Zweitligisten LR Ahlen und MSV Duisburg fühlen sich als Opfer der DFB-Gesinnungsjustiz und drohen mit rechtlichen Schritten. Regionalligist SC Paderborn darf fette Prämieneinnahmen aus manipuliertem Pokalspiel dagegen behalten
Kommunen nutzen Hartz, um angeblich arbeitsfähige Hilfsempfänger aus der Statistik zu streichen. Sozialpolitiker: Nicht jeder, der aus Kostengründen als arbeitsfähig eingestuft wurde, ist dies wirklich
Arbeitnehmervertreter aus dem Revier zeigen Verständnis für DGB-Chef Sommer, der den Protest gegen die Berliner Reformpolitik abbrechen will. NRW-Gewerkschaften schon längst auf Kuschelkurs mit rot-grüner Landesregierung
Der gen Passau geflüchtete Essener Schiedsrichter Jürgen Jansen ist eine Unperson im Fußballskandal. Wie ein kleiner Mann in eine große Affäre gerät – und nun zusehen muss, wie Politiker und Medien ein Spiel ohne Fair-Play spielen
Tarifeinigung im öffentlichen Dienst kommt NRW-Landesregierung ungelegen. Weil die CDU-Länder eine Übernahme des Tarifkompromisses ablehnen, muss Rot-Grün in Düsseldorf einen Streik vor der Landtagswahl im Mai fürchten
Konservative an Rhein und Ruhr teilen Meinung von CSU-Chef Stoiber: Bundesregierung Schuld am Erstarken der NPD. Rüttgers: Arbeitslosigkeit “treibt der extremen Rechten Proteststimmen zu“
MSV-Torwart Georg Koch hatte jetzt auch seine Pressekonferenz im Fußball-Wettskandal. Der Profi bestätigt Betrugsversuche und Drohanrufe, bettelt jedoch darum, ihn aus der Affäre rauszuhalten