Bürger sammeln Unterschriften gegen drohenden Rathaus-Neubau in Ratingen. Falls konservative Mehrheit im Stadtrat für den Abriss votiert, soll ein Bürgerentscheid das Millionen-Projekt stoppen
taz geht wählen - die Serie zur NRW-Landtagswahl am 22. Mai. Unsere Bilanz der abgelaufenen Wahlkampfwoche. Welcher Kandidat lag in dieser Woche vorn? SPD-Ministerpräsident Steinbrück oder sein CDU-Herausforderer Rüttgers?
SPD-Ministerpräsident Steinbrück und CDU-Herausforderer Rüttgers sollen sich zwei Rededuelle vor der Landtagswahl im Mai liefern. Mehrere Sender zeigen Interesse, die TV-Debatten auszustrahlen
Die CDU Nordrhein-Westfalen feiert heute den 75. Geburtstag ihres größten Wahlverlierers. Bernhard Worms aus Pulheim steht für eine Epoche christdemokratischer Oppositionszeit, die mit der Landtagswahl im Mai enden sein soll
taz geht wählen – die Serie zur NRW-Landtagswahl am 22. Mai. Ab heute ziehen wir jeden Samstag Wahlkampf-Bilanz. Welcher Kandidat lag in dieser Woche vorn? SPD-Ministerpräsident Steinbrück oder CDU-Herausforderer Rüttgers?
Wenn es auf Zeche Prosper-Haniel IV nach Kabelbrand riecht. Tagelang brennt es in dem Bottroper Berkwerk – 1.000 Meter unter Tage. Von routinierten Zechenarbeitern und aggressiven Anwohnern
Bei der Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2004 freute sich Innenminister Behrens über die Schwäche der Rechtsextremen. NPD sei wenige Wochen vor der NRW-Wahl „schlecht aufgestellt“
Die Provinzpolitik will die Marke nicht abgeben. NRW-Landräte wehren sich gegen Zerschlagung der Kreispolizeibehörden. Die beleidigten Pampa-Sheriffs versprechen eigene Pläne zur Polizeireform
Handy-Werke Bocholt und Kamp-Lintfort sind von Siemens-Sparplänen nicht betroffen. IG-Metaller Cholewa gegen „Instrumentalisierung“ durch CDU im Landtagswahlkampf
Kommunen im Ruhrgebiet bestreiten Millionen-Entlastung durch die Arbeitsmarktreform Hartz IV. Für Investitionen zur Wirtschaftsankurbelung sei trotz Einsparungen bei der Sozialhilfe kein Geld da
„Dandy“ verzweifelt gesucht! Warum im Münsterland die Gäule durch den juristischen Fleischwolf gehen. Eine Geschichte über Armut in Deutschland, immaterielle Werte und belgische Wurstküchen
Stadt, Land, alles im Fluss: Im Landtagswahlkampf buhlen Parteien um 4 Millionen Großstadtwähler im Ruhrgebiet. SPD will mobilisieren, FDP das „Lebensgefühl“ treffen, während Großstadt-Offensive der CDU bereits eingeschlafen ist