Spuckende Pferde, Wurst essende Senioren, Tschechen und Zechen: Unterwegs in der letzten Wahlkampfwoche mit Ministerpräsident Peer Steinbrück und CDU-Kandidat Jürgen Rüttgers
Ex-PDS-Chef Gregor Gysi greift in den NRW-Wahlkampf ein. Kurz vor der Wahl beklagt er das Scheitern der Sozialisten in den westlichen Bundesländern. PDS-Wahlkämpfer sind sauer: „Der ist bekloppt“
Heute abend um 21 Uhr läuft im WDR-Fernsehen und im ZDF das zweite TV-Duell zur Landtagswahl am 22. Mai. Politikwissenschaftler: CDU-Spitzenkandidat Jürgen Rüttgers muss „aktiver“ werden
Wenige Tage vor der Wahl gerät die SPD-Anhängerschaft in Bewegung. Steigende Briefwahlzahlen in den sozialdemokratischen Hochburgen des Ruhrgebiets. Umfragen sehen Zuwächse für die SPD
taz-Interview mit dem Bonner Omniquest-Meinungsforscher Thomas Plitt über Umfragen auf schwankendem Eis und die wankelmütige, unentschlossene Wählerschaft eine Woche vor der NRW-Landtagswahl am 22. Mai
Angeblich neuer Fall von Wettmanipulation: Wattenscheider Regionalligaspiele der Saison 2003/04 stehen unter Verdacht. Staatsanwaltschaft, DFB und Verein wissen wenig bis gar nichts
CDU-Generalsekretär Jochen Reck hat sich mit den Meinungsforschern von Forsa angelegt. „Wo Forsa draufsteht, ist SPD drin“, hatte Reck gesagt. Jetzt geht das Institut juristisch gegen die CDU vor
Unabhängige Rathauschefs in NRW fordern in einem 10-Punkte-Katalog mehr Einfluss für sich und mehr Geld für die seit Jahren verschuldeten Kommunen im Land
Parteilose NRW-Bürgermeister fordern die Verlängerung ihrer Amtszeit auf acht Jahre. Nach der Landtagswahl soll die Lage der Kommunen verbessert werden – egal wer gewinnt
Über 1.300 Wahlkreiskandidaten treten zur NRW-Landtagswahl an. Nur 17 davon sind parteilose Einzelbewerber. Herr Jeschke aus Duisburg ist einer der Außenseiter. Reden kann er wie Berufspolitiker: „Man muss ein wenig verrückt sein“
Vor dem ersten Fernsehduell zur Landtagswahl am 22. Mai: Politologe Thorsten Faas über einen „konventionellen Wahlkampf“, die letzten Chancen der SPD und den „Laufenlasser“ Jürgen Rüttgers
Der Tabellenzweite zeigt beim 3:3 gegen Leverkusen, warum er nicht zum Meister taugt und unvermindert um den Startplatz für die Champions League bangen muss
Der größte Sozialdemokrat aller Zeiten erfährt seine Grenzen: Ex-SPD-Chef Lafontaine zieht sich den Zorn der „Wahlalternative“ zu. Die Basis der Protestpartei fühlt sich missbraucht, weil er zwar mit der WASG kokettiert, aber keine Wahlempfehlung abgibt
Statt einer Dauerpredigt: Das rote Reich an Rhein und Ruhr darf nicht untergehen. Durch welche Urszenen die Linken müssen, um am 22. Mai doch wieder die gute alte Tante Es-Peh-Deh zu wählen
Arbeitslosenzahlen an Rhein und Ruhr gehen leicht zurück, während die Zahl der gemeinnützigen Zusatzjobber steigt. Essener Ökonom spricht von „Datennebel“ durch Arbeitsmarktreform Hartz IV