T. C. Boyle ist für seine literarische Liebe zu Umweltaktivisten, Marihuana und Hippies berühmt geworden. Wenn er die Bühne betritt, ist der Jubel groß.
Alle diskutieren über China. Alle? Nein, trotz der Festnahme des Künstlers Ai Weiwei spart sich das Goethe-Institut eine Debatte über Kunst und Freiheit.
Wenn 1,3 Milliarden Chinesen auf einen Musiktrend abfahren, klingelt bei den Plattenlabels kräftig die Kasse. Bislang konnten Emi und Co. das Reich der Mitte aber nicht knacken.
Post aus Peking: Sie beschließt, erwachsen zu werden, und plötzlich ändert sich alles im Leben der zukünftigen Sprachlehrerin – und sie zu beschenken ist schwierig geworden
Helden, die rebellieren, aber an ihrer Rebellion zweifeln. Und die nicht auf dem Sprung sind, um zu landen, sondern um außen vor zu bleiben: Ein Porträt des Schriftstellers Ralf Rothmann, der kürzlich mit „Hitze“ seinen fünften Roman veröffentlicht hat
In der Berliner Literaturwerkstatt stellten Florian Thalhofer und Tobias Freudenreich ihre digitalen Hypertexte „Kleine Welt“ und „Karen B.“ vor. Dabei ging es ihnen weniger um Interaktivität als ums Erzählen und um Spannung
Erklärt man zu wenig, wird das Fremde exotisch, erklärt man zu viel, hat der Text keine Atmosphäre mehr: Ein Gespräch mit Ursula Gräfe, die den japanischen Autor Haruki Murakami ins Deutsche übersetzt und dabei ihren eigenen Mustern misstraut
Der deutsche Film braucht mehr als Marketingstrategien: Heute hat auf dem Filmfest Oldenburg „99 Euro“ Premiere, ein Film aus zwölf Kurzfilmen von zwölf Regisseuren, die fast ohne Geld Selbstausbeutung betrieben, weil sie etwas zu erzählen haben