Aus dem Erbe von T-Mobile hat Bob Stapleton das Columbia-Team geformt. Obwohl er vorgibt, alles anders zu machen, ist der Rennstall so erfolgreich wie die Magenta-Radler.
Stefan Schumacher, dessen Blutwerte schon einmal auffällig waren, fährt ins Gelbe Trikot. Die Freude darüber hält sich in Grenzen - auch beim eigenen Team.
Jonathan Vaughters glaubt an die Selbstheilungskräfte der dopingaffinen Radsportszene. Seinem Rennstall Garmin hat er ein Kontrollprogramm verordnet, das mehr sein soll als ein Marketing-Coup.
Veranstalter, französische Presse und Fans wollen von Doping offenbar nichts mehr wissen. Dabei ist der Gewinner der ersten Touretappe, Alejandro Valverde, äußerst verdächtig.
Die beste Basketball-Liga der Welt hat ihr Traumfinale: Wenn ab Donnerstag L.A. Lakers und Boston Celtics um den NBA-Titel spielen, dann lebt die glorreiche Vergangenheit wieder auf.
Beim Superbowl-Halbfinale stellten die New England Patriots bei minus zehn Grad ihre Kälteresistenz unter Beweis. Im Finale spielen sie gegen die New York Giants.
Die Buffalo Sabres und die Pittsburgh Penguins spielen wie weiland unter freiem Himmel Eishockey. Spieler und Fans sind begeistert von der Ursprünglichkeit des Treibens.
Der Australier Chris McCormack gewinnt den Ironman von Hawaii und ärgert sich ein wenig, dass die deutschen Mitfavoriten allesamt vor einem grassierenden Magen-Darm-Virus kapitulieren mussten
Alberto Contador gewinnt die von Doping-Skandalen geprägte Tour de France 2007. Von seinen Kollegen wird er um diesen Erfolg nicht beneidet - zumal der Spanier alles andere als unverdächtig ist.
Forscher haben errechnet: Noch nie waren Fahrer so leistungsstark wie heute. Spitzenreiter Rasmussen erklimmt die Gipfel schneller als einst Armstrong.
Einzig Alberto Contador kann dem verdächtig souveränen Spitzenreiter Michael Rasmussen in den Bergen folgen. Zweifel an der Redlichkeit der Leistung des Spaniers sind angebracht.
Bob Stapleton ist Team-Chef von T-Mobile. Als Neuerer gestartet, hechelt der millionenschwere Pionier des US-Mobilfunkmarktes den Betrugsmeldungen nur noch hinterher.
Die Tour de France kämpft um die Sponsoren. Vor allem einzelne Teams müssen den Verlust ihres Geldgebers befürchten und hoffen auf "vergnügungssüchtigen" Ersatz